Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)

Ein Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) mit schwarzem Gefieder, rotem Auge und goldenen Federn am Kopf schwimmt auf einem ruhigen Gewässer

Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)

Schwarzhalstaucher – Der elegante Taucher mit goldenen Ohrbüscheln

Der Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) ist ein eleganter Wasservogel, der vor allem durch seine auffälligen goldgelben Ohrbüschel im Prachtkleid auffällt. Als geschickter Taucher lebt er bevorzugt in seichten Gewässern mit dichter Ufervegetation. Während der Brutzeit baut er sein Nest aus Schwimmpflanzen und trägt seine Küken oft auf dem Rücken.


Inhaltsverzeichnis

  1. Eckdaten
  2. Aussehen & Merkmale
  3. Lebensraum & Vorkommen
  4. Fortpflanzung & Brutverhalten
  5. Jagd & Nahrung
  6. Shortlist – Alle Fakten auf einen Blick
  7. FAQ – Häufige Fragen
  8. Fazit

1. Eckdaten

  • Größe: 28–34 cm
  • Merkmale: Steile Stirn, leicht aufgeworfene Schnabelspitze, auffällige gelbe Ohrbüschel im Prachtkleid
  • Vorkommen: Flache Seen mit dichtem Pflanzenbewuchs, oft in Kolonien mit Möwen oder Seeschwalben
  • Fortpflanzung: Schwimmendes Nest aus Wasserpflanzen, Küken werden auf dem Rücken der Eltern getragen
  • Nahrung: Wasserinsekten wie Libellenlarven, Käfer und Mücken

2. Aussehen & Merkmale

Der Schwarzhalstaucher ist ein mittelgroßer Lappentaucher mit einem einzigartigen Erscheinungsbild. Seine steile Stirn und die leicht aufgeworfene Schnabelspitze verleihen ihm ein charakteristisches „stupsnasiges“ Profil.

Prachtkleid (Frühling & Sommer)

  • Schwarzer Kopf und Hals mit leuchtend goldgelben Ohrbüscheln, die seitlich abstehen
  • Rücken dunkel, Unterseite heller
  • Weiße Flügelflecken, die im Flug erkennbar sind

Schlichtkleid (Herbst & Winter)

  • Grau-weiße Unterseite, Oberseite einheitlich grau bis bräunlich
  • Kopf zeigt eine dunklere Kappe, der Hals ist weniger kontrastreich

Jungvögel

  • Ähneln dem Schlichtkleid, haben aber eine schwächere Farbtrennung

3. Lebensraum & Vorkommen

Brutgebiet:

  • Seichte, pflanzenreiche Seen mit Schwimmblattzonen
  • Nistet oft in der Nähe von Lachmöwen- oder Seeschwalbenkolonien, die zusätzlichen Schutz bieten

Winterquartiere:

  • Größere Binnengewässer und Küsten

Während der Brutzeit können Kolonien mit über 100 Paaren entstehen, wenn das Nahrungsangebot ausreichend ist.


4. Fortpflanzung & Brutverhalten

  • Das Nest besteht aus Wasserpflanzen und schwimmt auf dem Wasser oder ist an Schilfstängeln befestigt.
  • Die Eltern teilen sich die Brutpflege – oft werden die Küken auf dem Rücken der Eltern getragen, sogar während des Tauchens.

5. Jagd & Nahrung

Schwarzhalstaucher ernähren sich hauptsächlich von wasserlebenden Insekten, darunter:

  • Libellenlarven, Käfer, Mückenlarven
  • Ergänzt mit kleinen Krebstieren und gelegentlich Wasserpflanzen

Jagdtechnik

  • Taucht geschickt unter Wasser und sucht Beute am Grund oder in der Wasservegetation.

6. Shortlist – Alle Fakten auf einen Blick

  • Größe: 28–34 cm
  • Merkmale: Gelbe Ohrbüschel, steile Stirn, leicht gebogener Schnabel
  • Lebensraum: Seichte, pflanzenreiche Seen
  • Nest: Schwimmendes Nest aus Pflanzen
  • Nahrung: Wasserinsekten wie Libellenlarven, Käfer & Mücken
  • Besonderheit: Trägt Küken auf dem Rücken

7. FAQ – Häufige Fragen

Wo kann man den Schwarzhalstaucher in Deutschland beobachten?

Gute Beobachtungsmöglichkeiten gibt es an flachen Seen mit Schilf und Schwimmblattvegetation, z. B. im Naturschutzgebiet Federsee oder an Seen in Norddeutschland.

Wie unterscheidet man den Schwarzhalstaucher vom Haubentaucher?

Der Schwarzhalstaucher ist kleiner, hat eine steilere Stirn, einen leicht aufgebogenen Schnabel und im Prachtkleid die auffälligen goldgelben Ohrbüschel. Der Haubentaucher ist größer und hat eine spitzere Silhouette.

Warum trägt der Schwarzhalstaucher seine Küken auf dem Rücken?

Die Küken sind anfangs noch nicht vollständig wasserfest. Durch das Tragen auf dem Rücken sind sie besser vor Feinden und Auskühlung geschützt.

Sind Schwarzhalstaucher Zugvögel?

Ja, sie ziehen im Winter in wärmere Regionen und sind dann an großen Binnengewässern oder an der Küste zu finden.

Ist der Schwarzhalstaucher gefährdet?

Obwohl er nicht akut bedroht ist, gefährden Lebensraumverluste durch Trockenlegung von Feuchtgebieten und Wasserverschmutzung seinen Bestand.


8. Fazit

Der Schwarzhalstaucher ist ein faszinierender Wasservogel, der durch sein auffälliges Prachtkleid und sein soziales Brutverhalten beeindruckt. Besonders seine goldgelben Ohrbüschel machen ihn unverwechselbar.

Während der Brutzeit kann man ihn in flachen Seen mit dichter Vegetation beobachten, wo er oft in Kolonien brütet. Seine Fähigkeit, Küken auf dem Rücken zu tragen, macht ihn einzigartig unter den Lappentauchern.

Tipp für Vogelbeobachter: Wer den Schwarzhalstaucher entdecken möchte, sollte auf seine charakteristischen roten Augen und sein auffälliges Tauchverhalten achten.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Birkenzeisig (Acanthis flammea)