Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) Japan
Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) Boso Japan außerhalb der Brutzeit (Schlichtkleid)
Schwarzhalstaucher – Tauchvogel mit goldener Krone
Der Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) ist ein faszinierender Wintergast in Japan – kompakt, wendig, mit auffälligem Federkleid und bemerkenswerter Tauchkunst.
Shortlist
Kompakter, rundlicher Tauchvogel mit roten Augen
Goldene Ohrbüschel im Prachtkleid
Meister der Unterwasserjagd
In Japan nur als Wintergast anzutreffen
Nicht gefährdet, aber lokal sensibel gegenüber Störungen
Wissenschaftlicher Name: Podiceps nigricollis
Deutscher Name: Schwarzhalstaucher
Englischer Name: Black-necked Grebe
Größe: 28–34 cm
Gewicht: 250–450 g
Farbe (Prachtkleid): Schwarz mit kastanienbraunen Flanken, goldene Ohrbüschel
Farbe (Winterkleid): Dunkelgrau mit weißer Unterseite
Augen: Leuchtend rot
Schnabel: Kurz, gerade, schwarz
Nahrung: Wasserinsekten, kleine Fische, Krebstiere
Brut: Nicht in Japan – Brutgebiete in der Mongolei und Russland
Jahreszeit: Oktober–April (Wintergast)
Lebensraum: Ruhige Seen, Lagunen, geschützte Küstenbereiche
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Schutzstatus: Nicht gefährdet, aber störungsempfindlich
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aussehen – Vom Juwel zur Tarnung
- Lebensraum – Wo es still und nährstoffreich ist
- Nahrung – Taucher mit Präzision
- Fortpflanzung – Schwimmnest weit im Norden
- Zugverhalten – Zwischen Fernost und Eurasien
- Verbreitung und Schutzstatus
- Beobachtung in Japan
- FAQ – Die 5 wichtigsten Fragen
Einführung
Klein, kompakt und fast lautlos: Der Schwarzhalstaucher gehört zu den heimlichen Gästen der japanischen Wintergewässer. Er fällt nicht durch Gesang auf, sondern durch sein Aussehen – vor allem im Prachtkleid mit den goldenen Ohrbüscheln. In Japan ist er als Wintergast weit verbreitet – aber nur, wenn man weiß, wo man hinschauen muss.
Aussehen – Vom Juwel zur Tarnung
Der Schwarzhalstaucher zeigt je nach Jahreszeit zwei Gesichter:
Im Prachtkleid (Frühling/Sommer):
- Kopf, Hals und Rücken tiefschwarz
- Goldene, fächerförmige Federbüschel hinter den Augen
- Flanken kastanienbraun, Bauch weiß
- Augen intensiv rot
- Schnabel kurz, schwarz, gerade
Im Schlichtkleid (Herbst/Winter):
- Rücken grau, Unterseite weiß
- Kopf und Gesicht blassgrau, ohne auffällige Ohrbüschel
- Augen bleiben rot, aber wirken dezenter
Ein klarer Fall von „auffällig schön“ im Sommer und „unauffällig clever“ im Winter.
Lebensraum – Wo es still und nährstoffreich ist
In Japan ist der Schwarzhalstaucher ein regelmäßiger Wintergast und Durchzügler.
Typische Orte, wo Du ihn beobachten kannst:
- Ruhige Binnengewässer
- Fischreiche Teiche und Lagunen
- Flache, windgeschützte Küstenbereiche
- Wichtig: klares Wasser mit guter Sichttiefe
Er meidet stark frequentierte Gewässer und sucht ruhige Orte mit guter Tauchmöglichkeit.
Nahrung – Taucher mit Präzision
Der Schwarzhalstaucher jagt unter Wasser – effizient, schnell und gezielt.
Das steht auf dem Speiseplan:
- Wasserinsekten und deren Larven
- Kleine Fische
- Krebstiere
So jagt er:
- Mehrere kurze, schnelle Tauchgänge hintereinander
- Schwimmt mit kräftigen Beinschlägen
- Kommt nach jedem Tauchgang oft an anderer Stelle wieder hoch
Ein Vogel, der durch Taten statt durch Töne auffällt.
Fortpflanzung – Schwimmnest weit im Norden
In Japan brütet der Schwarzhalstaucher nicht.
Seine Brutgebiete liegen in:
- Russland
- Mongolei
- Teilen Osteuropas und Nordamerikas
Brutverhalten:
- Nest: schwimmend aus Pflanzenmaterial, gut versteckt in dichter Wasservegetation
- Gelege: 3–5 Eier
- Beide Elternteile betreuen das Nest
- Die Küken werden auf dem Rücken der Eltern mitgenommen – ein eindrucksvolles Bild
Zugverhalten – Zwischen Fernost und Eurasien
Der Schwarzhalstaucher ist ein klassischer Langstreckenzieher.
Zugzeiten für Japan:
- Ankunft: ab Oktober
- Abreise: bis April
- Höhepunkt der Sichtungen: November bis Februar
Seine Reise führt ihn aus dem Norden Eurasiens in mildere Winterquartiere – darunter auch Japans Gewässer.
Verbreitung und Schutzstatus
In Japan:
- Nicht gefährdet
- Lokal jedoch empfindlich gegenüber Störungen
- Selten in stark genutzten Freizeitgewässern
Global:
- Stabile Population
- Aber sensibel bei Lebensraumverlust durch Wasserbau, Uferbebauung und Freizeitdruck
Beobachtung in Japan
In Japan findest Du den Schwarzhalstaucher vor allem auf:
- Teichen in städtischen Parks (z. B. in Kyūshū oder Kansai)
- Küstennahen Lagunen
- Stillen Stauseen mit wenig Publikumsverkehr
Achte auf einen kleinen, rundlichen Vogel, der regelmäßig untertaucht – und achte auf die roten Augen.
FAQ – Die 5 wichtigsten Fragen
1. Wann kann ich den Schwarzhalstaucher in Japan beobachten?
Zwischen Oktober und April, hauptsächlich im Winterhalbjahr.
2. Wo lebt er in Japan?
In ruhigen Seen, Teichen, Lagunen und an geschützten Küstengewässern.
3. Was frisst der Schwarzhalstaucher?
Wasserinsekten, kleine Fische und Krebstiere – alles, was sich unter Wasser fangen lässt.
4. Warum hat er im Sommer ein anderes Aussehen?
Das Prachtkleid dient der Balz und Revierabgrenzung. Im Winter ist er schlichter und besser getarnt.
5. Ist er gefährdet?
Nicht in Japan – aber er reagiert sensibel auf Störungen und Lebensraumverlust.