Japandrossel (Turdus chrysolaus)

Eine Japandrossel mit rostroter Brust und hellem Bauch sitzt auf einem Zweig zwischen grünen Blättern

Japandrossel (Turdus chrysolaus) mit rostroter Brust und hellem Bauch

Japandrossel - Kastanienkopf im Wechsel der Jahreszeiten

Die Japandrossel (Turdus chrysolaus) ist ein mittelgroßer Zugvogel Japans mit kastanienbraunem Kopf. Sie brütet im Norden und überwintert im Süden – leise, aber auffällig.


Shortlist

  • Mittelgroße Drossel mit kastanienbraunem Kopf
  • Brütet in Nordjapan, überwintert im Süden
  • Frisst Insekten im Sommer, Beeren im Winter
  • Kommt in Wäldern, Gärten und Parks vor
  • Bestand nicht gefährdet, aber regional rückläufig

Eckdaten

  • Wissenschaftlicher Name: Turdus chrysolaus
  • Deutscher Name: Japandrossel
  • Englischer Name: Brown-headed Thrush
  • Größe: 23–24 cm
  • Gewicht: 60–85 g
  • Gefieder: Kastanienbrauner Kopf, dunkler Rücken, helle Unterseite
  • Schnabel: Gelblich mit dunkler Spitze
  • Nahrung: Insekten, Würmer, Beeren, Früchte
  • Brutzeit: Frühjahr/Sommer (3–5 Eier)
  • Jahresverhalten: Teilzieher – Norden im Sommer, Süden im Winter
  • Lebensraum: Wälder, Gärten, Parks, Obstwiesen
  • Schutzstatus: Nicht gefährdet, aber lokal abnehmend

Inhaltsverzeichnis


Einführung

Die Japandrossel gehört nicht zu den lauten Arten – doch sie ist unverkennbar. Ihr kastanienbrauner Kopf hebt sie deutlich von anderen Drosseln ab. Je nach Jahreszeit findest Du sie im Norden Japans zur Brutzeit oder im Süden zur Überwinterung. Wer genau hinschaut, kann sie in lichten Wäldern oder fruchttragenden Gärten entdecken – ruhig, wachsam und klar gezeichnet.


Aussehen

Die Japandrossel ist etwa so groß wie eine Amsel und eher zurückhaltend gefärbt – aber mit markanter Kopfzeichnung.

Typische Merkmale:

  • Kopf und Nacken: rot- bis kastanienbraun (beim Männchen kräftiger)
  • Rücken und Flügel: dunkelbraun
  • Unterseite: hellgrau bis weißlich
  • Brust: rostbeige, beim Weibchen dezenter
  • Schnabel: gelblich, mit dunkler Spitze
  • Beine: hellgrau bis fleischfarben
  • Augen: dunkel

Insgesamt ein ruhiger, klarer Farbmix – unauffällig, aber elegant.


Lebensraum

Die Japandrossel lebt das ganze Jahr über in Japan – aber nicht am selben Ort.

Jahreszeitliche Verteilung:

  • Brutvogel in Hokkaidō und Nord-Honshū
  • Wintergast in Kyūshū, Kansai und manchmal bis in die Ryūkyū-Inseln

Typische Lebensräume:

  • Wälder und Waldränder
  • Buschige Hänge und Lichtungen
  • Obstgärten, Tempelgärten, Parks
  • Im Winter auch offene Kulturlandschaften mit Beerensträuchern

Sie ist wenig scheu, solange genug Nahrung vorhanden ist.


Nahrung

Als Allesfresser richtet sich die Japandrossel nach dem Jahresangebot.

Frühjahr/Sommer:

  • Insekten
  • Larven
  • Regenwürmer

Herbst/Winter:

  • Beeren
  • Kleine Früchte
  • Fallobst

Sie sucht bevorzugt am Boden oder in Bodennähe – oft allein oder in kleinen Gruppen, im Winter auch mit anderen Drosseln gemischt.


Fortpflanzung

Die Brutzeit liegt im späten Frühjahr, vor allem im nördlichen Japan.

Brutverhalten:

  • Nest: kuppelförmig, aus Zweigen, Gras und Schlamm
  • Standort: in Bäumen oder Büschen, gut versteckt
  • Gelege: 3–5 Eier
  • Brutdauer: ca. 12–14 Tage
  • Beide Elternteile füttern die Jungen
  • Nach ca. 14 Tagen fliegen die Jungvögel aus

Ein typisches Drosselnest – niedrig, aber sicher platziert.


Jahresrhythmus

Die Japandrossel ist ein Teilzieher, also saisonal unterwegs.

Zugverhalten:

  • Herbstzug: Oktober–November (Norden → Süden)
  • Frühjahrszug: März–April (Süden → Norden)

In milden Wintern bleibt sie manchmal ortstreu, vor allem in fruchtreichen Gärten oder Tempelparks.


Bestand

Offiziell gilt die Japandrossel in Japan als nicht gefährdet – trotzdem gehen die Zahlen in manchen Regionen zurück.

Gründe für Rückgang:

  • Verlust naturnaher Wälder
  • Rückgang traditioneller Gärten und Obstwiesen
  • Weniger Beerensträucher in der Kulturlandschaft

Als Samenverbreiterin spielt sie vor allem im Winter eine wichtige ökologische Rolle.


Steckbrief – Japandrossel im Überblick

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Turdus chrysolaus
Deutscher Name Japandrossel
Englischer Name Brown-headed Thrush
Größe 23–24 cm
Gewicht 60–85 g
Gefieder Kastanienbrauner Kopf, dunkler Rücken, helle Unterseite
Schnabel Gelblich mit dunkler Spitze
Nahrung Insekten, Würmer, Beeren, Früchte
Brutzeit Frühjahr/Sommer (3–5 Eier, Nest in Bäumen)
Jahresverhalten Teilzieher – Norden im Sommer, Süden im Winter
Lebensraum Wälder, Gärten, Parks, Obstwiesen
Schutzstatus Nicht gefährdet, aber lokal rückläufig

FAQ – Häufige Fragen

1. Wo kann ich die Japandrossel sehen?
Im Frühling im Norden (z. B. Hokkaidō), im Winter in südlichen Regionen wie Kyūshū, Kansai oder Shikoku.

2. Wie erkenne ich sie?
Am kastanienbraunen Kopf, der sich deutlich vom hellen Bauch abhebt. Insgesamt wirkt sie ruhig und unaufdringlich.

3. Was frisst sie im Winter?
Beeren, kleine Früchte und Fallobst – oft in Gärten oder Tempelparks.

4. Ist sie das ganze Jahr am selben Ort?
Nein. Sie zieht im Herbst nach Süden und im Frühjahr wieder in den Norden zurück. Einige bleiben bei mildem Klima ortstreu.

5. Ist sie gefährdet?
Offiziell nicht, aber durch den Verlust von Lebensräumen und Nahrungsquellen nimmt ihr Bestand lokal ab.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Isabellbrachvogel (Numenius madagascariensis)