Isabellbrachvogel (Numenius madagascariensis)

Ein Isabellbrachvogel mit langem, abwärts gebogenem Schnabel watet durch schlammiges Flachwasser am Meer

Isabellbrachvogel (Numenius madagascariensis) mit langem, abwärts gebogenem Schnabel watet durch schlammiges Flachwasser

Isabellbrachvogel: Selten, groß und gefährdet

Der Isabellbrachvogel (Numenius madagascariensis) ist der größte Brachvogel der Welt. In Japan rastet er auf dem Zug zwischen Sibirien und Australien – eine bedrohte Art mit eindrucksvollem Schnabel.


Shortlist

  • Größter Watvogel der Welt

  • Extrem langer, gebogener Schnabel

  • Rastet in Japan auf dem Zugweg

  • Spezialist für Schlick und Weichböden

  • Weltweit gefährdet (IUCN: Vulnerable)

  • Wissenschaftlicher Name: Numenius madagascariensis

  • Deutscher Name: Isabellbrachvogel

  • Englischer Name: Far Eastern Curlew

  • Größe: ca. 60–66 cm

  • Gewicht: 900–1.300 g

  • Gefieder: Sandbraun mit dunklen Streifen, heller Bauch

  • Schnabel: Extrem lang, nach unten gebogen

  • Nahrung: Würmer, Muscheln, Krebse, Insektenlarven

  • Brutzeit: Frühsommer (nicht in Japan)

  • Zugzeiten in Japan: März–Mai, August–Oktober

  • Lebensraum: Schlickflächen, Tidemündungen, Sandbänke

  • Zugverhalten: Langstreckenzieher (Sibirien ↔ Australien)

  • Schutzstatus: Gefährdet (IUCN: Vulnerable)


Inhaltsverzeichnis


Einführung

Man sieht ihn selten – und wenn, dann nur kurz: Der Isabellbrachvogel gehört zu den größten Watvögeln weltweit. Mit seinem extrem langen Schnabel und der ruhigen Art wirkt er wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Auf seinem Zug zwischen Sibirien und Australien macht er regelmäßig in Japan Halt – besonders an ungestörten Küsten. Doch sein Bestand ist gefährdet.


Aussehen

Mit einer Länge von bis zu 66 Zentimetern ist der Isabellbrachvogel deutlich größer als die meisten anderen Watvögel.

Typische Merkmale:

  • Sehr langer, gebogener Schnabel – rosa-braun mit dunkler Spitze
  • Sandbraunes Gefieder mit dunkler Streifung auf Rücken und Brust
  • Helle Unterseite, oft leicht gefleckt
  • Flügel einfarbig braun, wenig Kontrast
  • Mittelgraue bis blaugraue Beine
  • Silhouette im Flug: lang, schlank, elegant

Der Vogel wirkt ruhig, majestätisch – und immer etwas distanziert.


Lebensraum

In Japan ist der Isabellbrachvogel ein seltener Durchzügler und Wintergast.

Bevorzugte Rastplätze:

  • Schlickflächen, Tidemündungen
  • Sandbänke, Wattzonen
  • Flussmündungen, ruhige Küstenbereiche
  • Intakte Feuchtgebiete mit wenig Störung

Er nutzt diese Zonen zum Ausruhen und zur Nahrungssuche während des Zuges.


Nahrung

Der Isabellbrachvogel ist ein Bodenspezialist, der mit seinem Schnabel tief im Schlamm nach Beute sucht.

Typische Nahrung:

  • Wattwürmer
  • Insektenlarven
  • Kleine Krebse
  • Muscheln

Dabei bewegt er sich ruhig, stochert langsam und gezielt – meist allein oder in kleinen Gruppen. Neben anderen Watvögeln fällt er durch seine Größe und sein Tempo auf.


Fortpflanzung

In Japan brütet der Isabellbrachvogel nicht. Seine Brutgebiete liegen in den offenen Landschaften Ost-Sibiriens.

Brutbiologie:

  • Brutzeit: Frühsommer
  • Nest: Flache Mulde auf dem Boden
  • Gelege: 3–4 Eier
  • Brutort: Feuchte Wiesen, Tundren

Nach dem Schlüpfen beginnt der Zug nach Süden – über Ostasien bis nach Australien.


Zugverhalten

Der Isabellbrachvogel ist ein klassischer Langstreckenzieher.

Zugroute:

  • Brutgebiet: Ost-Sibirien
  • Überwinterung: Australien, Neuguinea
  • Rast in Japan: Frühling (März–Mai) und Herbst (August–Oktober)

Er nutzt dabei die East Asian-Australasian Flyway – eine der wichtigsten Vogelzugrouten der Welt. Rastplätze in Japan sind entscheidend für seinen Energiehaushalt.


Bestand

Der Isabellbrachvogel ist weltweit gefährdet und steht auf der Roten Liste der IUCN (Kategorie: Vulnerable).

Ursachen des Rückgangs:

  • Zerstörung von Rastplätzen und Feuchtgebieten
  • Küstenbebauung und Landgewinnung
  • Störungen durch Industrie, Tourismus und Fischerei

Auch in Japan ist er selten – aber regelmäßig an guten Rastplätzen zu beobachten, etwa in großen Mündungsgebieten.


Steckbrief – Isabellbrachvogel im Überblick

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Numenius madagascariensis
Deutscher Name Isabellbrachvogel
Englischer Name Far Eastern Curlew
Größe 60–66 cm
Gewicht 900–1.300 g
Gefieder Sandbraun mit dunklen Streifen, helle Unterseite
Schnabel Sehr lang, stark nach unten gebogen
Nahrung Würmer, Krebse, Muscheln, Insektenlarven
Brutzeit Frühsommer (nicht in Japan)
Zugzeiten in Japan März–Mai, August–Oktober
Lebensraum Schlickflächen, Watt, Flussmündungen
Zugverhalten Langstreckenzieher (Russland ↔ Australien)
Schutzstatus Gefährdet (IUCN: Vulnerable)

FAQ – Häufige Fragen zum Isabellbrachvogel

1. Wo kann ich den Isabellbrachvogel in Japan sehen?
Vor allem an ungestörten Küstenfeuchtgebieten während des Frühjahrs- und Herbstzugs (z. B. in Kyūshū oder der Tokyo Bay).

2. Was macht ihn so besonders?
Sein extrem langer, gebogener Schnabel und seine Größe – er ist der größte aller Brachvögel.

3. Warum ist die Art gefährdet?
Durch Verlust von Rastplätzen auf dem Zugweg, besonders an Chinas und Japans Küsten.

4. Brütet er in Japan?
Nein. Seine Brutgebiete liegen in Ostsibirien. Japan ist lediglich Zwischenstation.

5. Was kann zu seinem Schutz beitragen?
Der Erhalt und Schutz von intakten Feuchtgebieten und wenig gestörten Küstenzonen ist entscheidend.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Weißwangenstar (Spodiopsar cineraceus)