Azurelster (Cyanopica cyanus)
Azurelster (Cyanopica cyanus) Jungvogel
Azurelster: Blauschimmernder Rabenvogel Japans
Die Azurelster fällt mit azurblauen Flügeln und langem Schwanz auf. Erfahre alles über Aussehen, Lebensweise, Vorkommen und Verhalten in Japan.
Eckdaten
- Größe: 31–35 cm, fast die Hälfte Schwanz
- Gewicht: 65–110 g
- Nahrung: Früchte, Samen, Eicheln, Insekten, kleine Tiere
- Jahreszeit: ganzjährig, Standvogel in Japan
- Verbreitung: Japan auf Honshū, Kyūshū, lokal Shikoku
- Fortpflanzung: 5–7 Eier, beide Eltern beteiligt, Helfer möglich
- Zugverhalten: nicht ziehend, bildet außerhalb der Brutzeit Trupps
- Sozialverhalten: gesellig, laut, in Gruppen
- Schutzstatus: stabil, nicht gefährdet
- Erkennungsmerkmal: schwarzer Kopf, grauer Körper, azurblaue Flügel und langer Schwanz
- Wissenschaftlicher Name: Cyanopica cyanus
- Deutscher Name: Azurelster
- Lebensraum: lichte Wälder, Waldränder, Parks, Gärten, Agrarlandschaften mit Bäumen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aussehen
- Merkmale
- Nahrung
- Fortpflanzung
- Jahreszeitliches Verhalten
- Verbreitung in Japan
- Sozialverhalten
- Schutzstatus
- FAQ
- Abschließend
Einführung
Ein leuchtendes Blau im Flug, ein keilförmiger Schwanz und das laute Krächzen im Geäst: So tritt die Azurelster auf. Sie zählt zu den auffälligsten Rabenvögeln Japans. Mit ihrer Geselligkeit, ihrer Flexibilität bei der Nahrungssuche und ihrem stabilen Bestand ist sie ein Beispiel dafür, wie anpassungsfähig Rabenvögel sein können.
Aussehen
Die Azurelster zeigt eine markante Farbverteilung:
- Kopf: samtig-schwarz, kontrastreich zum helleren Körper
- Rücken und Brust: hellgrau bis beige, weich wirkend
- Flügel und Schwanz: azurblau, oft mit metallischem Schimmer
- Bauch: weißlich bis hellgrau
- Schnabel: schwarz, kräftig, leicht gebogen
- Augen: dunkelbraun bis schwarz
- Beine und Füße: schwarz, kräftig
Besonders der lange Schwanz ist ein Blickfang: Er macht fast die Hälfte der Gesamtlänge aus und verleiht dem Flug eine elegante Silhouette.
Merkmale
- Größe: 31–35 cm, davon fast die Hälfte Schwanz
- Gewicht: 65–110 g
- Körperbau: schlank, elegant, langschwänzig
- Farben: Schwarz, Grau, Weiß und Azurblau in klarer Verteilung
Dieses Zusammenspiel von Farben und Proportionen macht die Azurelster unverwechselbar.
Nahrung
Die Azurelster ist ein Allesfresser.
- Pflanzlich: Beeren, Früchte, Samen, Eicheln
- Tierisch: Insekten, Würmer, Spinnen und während der Brutzeit auch kleine Wirbeltiere
Sie passt ihre Nahrung flexibel der Jahreszeit und dem Angebot an.
Fortpflanzung
Die Brutzeit liegt im Frühjahr und Sommer.
- Nest: aus Zweigen gebaut, mit Gras und weichem Material gepolstert
- Gelege: meist 5–7 Eier
- Brutpflege: beide Eltern brüten und füttern
- Besonderheit: Häufig helfen Jungvögel aus dem Vorjahr bei der Brut – ein Beispiel für kooperatives Verhalten.
Jahreszeitliches Verhalten
Die Azurelster ist ein Standvogel. Sie bleibt ganzjährig im Lebensraum.
- Keine weiten Züge, nur kleine lokale Wanderungen
- Nahrung und Witterung können Bewegungen beeinflussen
- Außerhalb der Brutzeit schließt sie sich oft zu lockeren Trupps zusammen, die gemeinsam nach Nahrung suchen
Verbreitung in Japan
Die Art ist vor allem auf Honshū und Kyūshū verbreitet, lokal auch auf Shikoku.
Lebensräume:
- lichte Wälder
- Waldränder
- Parks und Gärten
- landwirtschaftlich genutzte Gebiete mit Bäumen
Damit zeigt sich die Azurelster als anpassungsfähiger Vogel, der auch Kulturlandschaften gut nutzt.
Sozialverhalten
Die Azurelster ist gesellig und laut.
- Lebt in kleinen bis mittelgroßen Gruppen
- Kommuniziert mit krächzenden und schrillen Rufen
- Truppbildung besonders im Herbst und Winter typisch
Ihre soziale Lebensweise erleichtert die Nahrungssuche und bietet Schutz vor Feinden.
Schutzstatus
Die Bestände der Azurelster gelten als stabil.
- Einstufung der IUCN: Least Concern („nicht gefährdet“)
- In Japan keine Hinweise auf größere Rückgänge
FAQ
Wie groß wird die Azurelster?
Sie erreicht 31–35 cm, davon fast die Hälfte Schwanz.
Wovon ernährt sie sich?
Von Beeren, Früchten, Samen, Eicheln, Insekten und gelegentlich kleinen Tieren.
Wo lebt sie in Japan?
Vor allem auf Honshū und Kyūshū, lokal auch auf Shikoku, in lichten Wäldern und Kulturlandschaften.
Ist sie ein Zugvogel?
Nein, sie bleibt ganzjährig im Lebensraum, nur kleine lokale Bewegungen.
Wie ist ihr Schutzstatus?
Weltweit nicht gefährdet, stabile Bestände in Japan.
Abschließend
Die Azurelster vereint auffällige Schönheit mit sozialem Verhalten. Ihr schwarzer Kopf, die grauen Partien und die azurblauen Flügel machen sie unverwechselbar. Als geselliger Standvogel mit stabilen Beständen prägt sie vielerorts die Landschaft Japans – von den Wäldern bis zu den Gärten. Wer sie einmal im Flug erlebt, erkennt sofort, warum sie zu den auffälligsten Rabenvögeln gehört.