Mittelsäger (Mergus serrator)

Ein Mittelsäger mit rotbraunem Kopf und schlankem roten Schnabel schwimmt auf ruhiger Wasseroberfläche

Mittelsäger (Mergus serrator) mit rotbraunem Kopf und schlankem rotem Schnabel.

Mittelsäger - Präzisionsjäger im Winterwasser

Der Mittelsäger (Mergus serrator) ist ein spezialisierter Wintergast in Japan. Mit Hakenschnabel und Tauchtechnik jagt er lautlos in Flussmündungen, Seen und Küstengewässern.


Shortlist

  • Schlanker Entenvogel mit wilder Federhaube

  • Hakenschnabel mit feinen Zähnchen – perfekt zum Fischfang

  • Taucht aktiv und präzise in klaren Gewässern

  • Wintergast in Hokkaidō und Honshū

  • Nicht gefährdet, aber empfindlich gegenüber Wasserqualität

  • Wissenschaftlicher Name: Mergus serrator

  • Deutscher Name: Mittelsäger

  • Englischer Name: Red-breasted Merganser

  • Größe: 52–58 cm

  • Gewicht: 800–1.200 g

  • Gefieder: Männlich: grün-schwarz, braun, grau, weiß / Weiblich: rotbrauner Kopf, grau

  • Schnabel: Rot, dünn, mit Haken und feinen „Zähnchen“

  • Nahrung: Fische, Krebstiere, Insektenlarven

  • Brutverhalten: Nicht in Japan – Nestflüchter, 6–12 Eier

  • Jahresverhalten: Wintergast (Nov–März/April)

  • Lebensraum: Küsten, Seen, Flüsse, Lagunen

  • Zugverhalten: Langstreckenzieher

  • Schutzstatus: Nicht gefährdet


Inhaltsverzeichnis


Einführung

Er trägt eine wilde Frisur, taucht wie ein Pfeil und lebt im Rhythmus der Winterflüsse: Der Mittelsäger gehört zu den spannendsten Wintergästen Japans. Mit seinem zerzausten Schopf, dem langen Schnabel und der Vorliebe für klare Gewässer ist er ein präziser Fischjäger, der sich selten zeigt – aber bleibenden Eindruck hinterlässt.


Aussehen

Der Mittelsäger ist etwas größer als eine Stockente, aber schmaler gebaut und perfekt für das Leben im Wasser angepasst.

Männchen (Prachtkleid):

  • Kopf: grünschwarz, glänzend, mit struppiger Haube
  • Brust: rostbraun, Flanken hellgrau, Bauch weiß
  • Schnabel: rot, dünn, leicht gebogen mit feinen Zähnchen
  • Augen: leuchtend rot

Weibchen:

  • Kopf: rotbraun, ebenfalls mit zotteliger Haube
  • Körper: graubraun, Unterseite heller
  • Schnabel: ebenfalls rot, aber dezenter

Beide Geschlechter wirken wie Vögel, die wissen, wie man durch Sturm und Kälte kommt – robust, wetterfest, wachsam.


Lebensraum

In Japan ist der Mittelsäger ein regelmäßiger Wintergast, der bevorzugt saubere, fischreiche Gewässer aufsucht.

Typische Standorte:

  • Küstenabschnitte mit ruhigem Wellengang
  • Flussmündungen, Lagunen, Seen mit klarem Wasser
  • Städtische Flüsse mit geringer Strömung (z. B. in Kyōto oder Tōkyō)
  • Brackwasserzonen, insbesondere im Winter

Er liebt Wasser mit Tiefe und Sichtweite – je klarer, desto besser.


Nahrung

Der Mittelsäger ist ein echter Spezialist: Seine Beute sind Fische, die er mit seinem gezackten Schnabel sicher packt.

Was auf dem Speiseplan steht:

  • Kleine bis mittelgroße Fische
  • Insektenlarven
  • Krebstiere und kleine Weichtiere

Seine Jagdtechnik:

  • Aktives Tauchen mit kräftigen Beinbewegungen
  • Oft mehrere schnelle Tauchgänge in Folge
  • Manchmal Gruppenjagd mit Artgenossen
  • Seltener in Begleitung anderer Entenarten

Er schwimmt ruhig, beobachtet – und taucht plötzlich, zielgenau ab.


Fortpflanzung

In Japan brütet der Mittelsäger nicht. Seine Brutgebiete liegen im hohen Norden – vor allem in Sibirien und Skandinavien.

Dort gilt:

  • Brutzeit: Frühjahr bis Frühsommer
  • Nistplätze: Baumstümpfe, Höhlen, Felsspalten, Ufervegetation
  • Nest: Aus Gras und Daunen
  • Gelege: 6–12 Eier
  • Nur das Weibchen brütet
  • Die Küken sind Nestflüchter – verlassen das Nest direkt nach dem Schlüpfen

Zugverhalten

Der Mittelsäger ist ein Langstreckenzieher, der zwischen seinen Brut- und Winterquartieren tausende Kilometer zurücklegt.

In Japan:

  • Ankunft: ab November
  • Abflug: bis März/April
  • In dieser Zeit auch an ungewöhnlichen Orten zu beobachten: Industriehäfen, Großstadtflüsse, stille Buchten

Bestand

Der Mittelsäger ist nicht bedroht, wird aber nur relativ selten gesichtet.

Was ihn bedroht:

  • Wasserverschmutzung – er ist auf klare Sicht angewiesen
  • Störungen durch Boote und Uferbebauung
  • Fischmangel durch Übernutzung von Gewässern

Er wird regelmäßig im Rahmen von Winterzählungen erfasst – besonders in Hokkaidō, Tōhoku und entlang der Küstenlinie.


Steckbrief – Mittelsäger im Überblick

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Mergus serrator
Deutscher Name Mittelsäger
Englischer Name Red-breasted Merganser
Größe 52–58 cm
Gewicht 800–1.200 g
Gefieder (♂) Grün-schwarz, rostbraun, grau, weiß
Gefieder (♀) Rotbrauner Kopf, grau-brauner Körper
Schnabel Lang, rot, mit Haken und feinen Zähnchen
Nahrung Fische, Krebstiere, Insektenlarven
Brutzeit Frühling/Sommer (nicht in Japan)
Gelege 6–12 Eier
Jahresverhalten Wintergast (Nov–März/April)
Lebensraum Küsten, Flüsse, Seen, Lagunen
Zugverhalten Langstreckenzieher
Schutzstatus Nicht gefährdet

FAQ – Häufige Fragen zum Mittelsäger

1. Wann ist der Mittelsäger in Japan zu sehen?
Zwischen November und März/April, vor allem in Hokkaidō, Tōhoku und entlang der Küsten Honshūs.

2. Wie unterscheidet er sich vom Gänsesäger?
Der Mittelsäger ist schlanker, hat eine spitzere Haube und einen rostbraunen Brustbereich. Der Gänsesäger ist kräftiger und bevorzugt Binnengewässer.

3. Was braucht der Mittelsäger zum Überleben?
Klare, fischreiche Gewässer mit wenig Störung. Besonders empfindlich ist er gegenüber Trübungen und Verunreinigungen im Wasser.

4. Kann man ihn gut beobachten?
Ja – mit Geduld. Besonders am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn er in Ufernähe jagt.

5. Ist er gefährdet?
Aktuell nicht, aber seine Abhängigkeit von sauberem Wasser macht ihn anfällig für Umweltveränderungen.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Weißnackenkranich (Antigone vipio)