
Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Eurasisches Eichhörnchen: Alles über Aussehen, Lebensraum, Ernährung, Verhalten im Winter und Nachwuchs. Mit Schutzgründen und spannenden Details…

Europäische Biber (Castor fiber)
Der Baumeister unter den Nagetieren gestaltet Flusslandschaften, schafft Lebensräume und beeindruckt mit seiner Baukunst.

Alpenmurmeltier (Marmota marmota)
Entdecke Aussehen, Sozialverhalten, Nahrung und den faszinierenden Winterschlaf des Alpenmurmeltieres – ein Meister im Überleben alpiner Höhenlagen.

Pallashörnchen (Callosciurus erythraeus)
Der Kletterkünstler aus Asien ist hübsch anzusehen – aber auch ein Fall für die EU-Liste invasiver Arten. Entdecke das exotische Hörnchen. Herkunft, Verhalten, Verbreitung und warum es in Europa als invasive Art gilt…

Rotfuchs (Vulpes vulpes)
Er schleicht durch Städte, pirscht über Wiesen und gräbt sich in Wälder ein – clever, anpassungsfähig und mitten unter uns. Entdecke alles über Aussehen, Lebensraum, Nahrung, Familienleben und seine Rolle in Stadt und Natur…

Feldhase (Lepus europaeus)
Feldhase: Alles über Aussehen, Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung und Schutzstatus. Erfahre, warum er gefährdet ist und wie du ihm helfen kannst…

Rothirsch (Cervus elaphus)
Der Rothirsch ist der König der Wälder – anpassungsfähig, scheu, eindrucksvoll. Entdecke Lebensweise, Brunft, Ernährung und Beobachtungstipps in diesem Porträt…

Sikahirsch (Cervus nippon)
Der Sikahirsch hat ein charakteristisches Fellmuster, das aus dunklen Flecken auf einem rötlich-braunen oder graubraunen Hintergrund besteht. Das Fell ist im Winter dichter und wärmer als im Sommer, wenn es kurz und glatt ist.

Ezo Rotfuchs (Vulpes vulpes schrencki)
Ezo-Rotfuchs entdecken: Alles über Aussehen, Verhalten, Lebensraum und Tipps zur Beobachtung in Hokkaido – mit Fakten zur Ernährung und Fotopraxis…

Japanmakak (Macaca fuscata)
Der Japanmakak (Macaca fuscata), auch bekannt als Schneeaffe, ist eine Allesfresser-Affenart, die in Japan heimisch ist. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Früchte, Blätter, Knollen, Samen, Rinde, Insekten und kleine

Kegelrobbe (Halichoerus grypus)
Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist eine Robbenart, die an Deutschlands Küsten vorkommt und neben dem Seehund, das größte frei lebende Raubtier Deutschlands ist. Der Name leitet sich von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform ab. Im Vergleich zum Seehund hat die Kegelrobbe eine massigere Gestalt und einen spitzer zulaufenden Kopf. Die Männchen sind dunkelgrau mit hellen Flecken, die

EZO-Braunbär (Ursus arctos lasiotus)
Der Ussuri Braunbär (Ursus arctos lasiotus), auch bekannt als Ezo-Braunbär, Russischer-Grizzlybär oder Schwarzer-Grizzlybär, ist eine Unterart des Braunbären oder eine Population des Eurasischen-Braunbären (U. a. arctos). Ein sehr großer Ussuri Braunbär kann in der Größe einem Kodiakbär ähneln. Es sollte jedoch nicht mit dem Nordamerikanischen-Grizzlybär verwechselt werden.

Reh (Capreolus capreolus)
Das Europäische Reh (Capreolus capreolus) das auch als Trughirsch bekannt ist. Es ist die kleinste und am weitesten verbreitete Hirschart in Europa und enger verwandt mit Rentieren, Elchen und dem amerikanischen Weißwedelhirsch als mit dem in Mitteleuropa heimischen Rothirsch.