Weißwangenstar (Spodiopsar cineraceus)
Weißwangenstar (Spodiopsar cineraceus) mit dunklem Gefieder und weißem Wangenfleck. Bei Boso / Japan.
Weißwangenstar: Ein Stadtvogel mit Charakter
Der Weißwangenstar (Spodiopsar cineraceus) ist ein typischer Stadtvogel Japans. Mit weißen Wangen, orangem Schnabel und anpassungsfähigem Verhalten fällt er überall auf.
Shortlist
Mittelgroßer Singvogel mit weißer Gesichtsmaske
Häufig in Städten, Parks, auf Feldern und Dächern
Allesfresser – von Insekten bis Abfällen
Brütet in Höhlen, Gebäudenischen und Lampenmasten
Ganzjährig sichtbar (außer in Nordjapan)
Wissenschaftlicher Name: Spodiopsar cineraceus
Deutscher Name: Weißwangenstar
Englischer Name: White-cheeked Starling
Größe: ca. 24 cm
Gewicht: 75–100 g
Gefieder: Grau bis schwarzgrau, mit weißen Wangen
Schnabel: Orange mit dunkler Spitze
Nahrung: Insekten, Würmer, Beeren, Abfälle
Brutzeit: April bis Juli
Gelege: 4–6 Eier
Verhalten: Teilweise Standvogel, teilweise Zugvogel
Lebensraum: Städte, Felder, Parks, Gärten
Schutzstatus: Sehr häufig, nicht gefährdet
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aussehen
- Lebensraum
- Nahrung
- Fortpflanzung
- Zugverhalten
- Bestand
- Steckbrief
- FAQ – Häufige Fragen
Einführung
Egal ob auf Stromleitungen, auf Supermarktparkplätzen oder in Tempelgärten – der Weißwangenstar ist überall dort zu finden, wo der Mensch lebt. Als einer der auffälligsten und anpassungsfähigsten Stadtvögel Japans begleitet er den Alltag mit lauter Stimme und neugierigem Blick.
Aussehen
Mit etwa 24 Zentimetern Körperlänge und bis zu 100 Gramm Gewicht ist der Weißwangenstar ein kräftig gebauter Vogel.
Typische Merkmale:
- Kopf, Nacken und Brust: grau bis schwarzgrau
- Deutlich abgesetzte weiße Wangen – wie eine Gesichtsmaske
- Rücken und Flügel: grau bis braungrau, manchmal mit leichtem Schimmer
- Unterseite: hellgrau bis beigefarben
- Schnabel: kräftig, leuchtend orange mit dunkler Spitze
- Beine: ebenfalls orange
- Flug: direkt, energisch, oft in flachen Bögen
Das kontrastreiche Gesicht macht ihn auch aus der Ferne leicht erkennbar.
Lebensraum
Der Weißwangenstar ist in ganz Japan zu Hause, besonders verbreitet auf Honshū, Shikoku und Kyūshū.
Lebensräume:
- Reisfelder, Wiesen, Parks
- Stadtränder, Gärten, Friedhöfe
- Dächer, Stromleitungen, Laternenpfähle
- Innenstädte mit Bäumen oder Nischen zum Nisten
Er bevorzugt Gebiete mit einer Mischung aus offenen Flächen zur Nahrungssuche und Strukturen zum Brüten.
Nahrung
Der Weißwangenstar ist ein Allesfresser – das erklärt seine große Anpassungsfähigkeit.
Ernährungsweise nach Jahreszeit:
- Frühling/Sommer: Insekten, Raupen, Regenwürmer
- Herbst/Winter: Beeren, Samen, Früchte
- Ganzjährig: Abfälle, Essensreste in Städten
Er sucht seine Nahrung überwiegend am Boden – oft in Gruppen und auch in Nähe menschlicher Aktivität.
Fortpflanzung
Die Brutzeit beginnt im April und reicht bis Juli.
Fortpflanzungsverhalten:
- Nistplätze: Baumhöhlen, Gebäudenischen, Nistkästen, Lampenmasten
- Nest: aus Gras, Federn, Halmen – locker gebaut
- Gelege: 4 bis 6 Eier
- Brutdauer: ca. 13–14 Tage
- Beide Elternteile kümmern sich um Brut und Fütterung
- Jungvögel fliegen nach rund zwei Wochen aus
Das Wichtigste ist: irgendwo muss ein Hohlraum sein – mehr braucht er nicht.
Zugverhalten
Der Weißwangenstar ist ganzjährig sichtbar, aber zeigt regional unterschiedliches Verhalten.
- Honshū, Shikoku, Kyūshū: ganzjährig ansässig
- Hokkaidō: nur im Sommer – zieht im Winter nach Süden
- Herbst: Schwarmbildung, oft gemeinsam mit anderen Starenarten
Die Bewegungen sind meist kurzstreckig und durch Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit bestimmt.
Bestand
Der Weißwangenstar ist in Japan nicht gefährdet und gehört zu den häufigsten Vögeln in urbanen Räumen.
Gründe für seine Verbreitung:
- Anpassungsfähigkeit an menschliche Strukturen
- Flexible Ernährung
- Nutzung von künstlichen Nistplätzen
- Geringe Scheu gegenüber Menschen
Er gilt als Paradebeispiel für erfolgreiche Kulturfolger unter den Vögeln.
Steckbrief – Weißwangenstar im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Spodiopsar cineraceus |
Deutscher Name | Weißwangenstar |
Englischer Name | White-cheeked Starling |
Größe | ca. 24 cm |
Gewicht | 75–100 g |
Gefieder | Grau bis schwarzgrau, weiße Wangen |
Schnabel | Orange mit dunkler Spitze |
Nahrung | Insekten, Beeren, Würmer, Abfälle |
Brutzeit | April–Juli |
Gelege | 4–6 Eier, Nest in Höhlen oder Nischen |
Jahresverhalten | Teilweise Zugvogel, meist Standvogel |
Lebensraum | Städte, Felder, Gärten, Stromleitungen |
Schutzstatus | Sehr häufig, nicht gefährdet |
FAQ – Häufige Fragen zum Weißwangenstar
1. Wo kann ich den Weißwangenstar beobachten?
Fast überall in Japan – in Parks, Städten, auf Dächern oder in ländlichen Gebieten mit Stromleitungen.
2. Woran erkenne ich ihn?
An den weißen Wangen, dem orangen Schnabel und dem typischen, energischen Flug.
3. Was frisst der Weißwangenstar?
Von Insekten bis Essensresten – er frisst, was verfügbar ist. Deshalb ist er oft auch in Städten zu finden.
4. Brütet er in Städten?
Ja. Gebäude, Lampen, Nistkästen – jeder Hohlraum kann ein Nestplatz sein.
5. Ist die Art gefährdet?
Nein. Der Weißwangenstar ist weit verbreitet, stabil im Bestand und ein erfolgreicher Kulturfolger.