Rostflügeldrossel (Turdus eunomus)
Rostflügeldrossel (Turdus eunomus)
Rostflügeldrossel – Der Wintergast mit gesprenkeltem Federkleid
Mit ihrem charakteristischen gesprenkelten Federkleid und den rostfarbenen Flügeln ist die Rostflügeldrossel (Turdus eunomus) ein auffälliger Wintergast in Japan, der in Gärten und Feldern anzutreffen ist.
Shortlist
Mittelgroße Drossel mit kontrastreichem Gefieder
Markante rostfarbene Flügeldecken
Regelmäßig in offenen Landschaften Japans im Winter
Sibirischer Brutvogel, der in Japan überwintert
Bedeutend für die Verbreitung von Samen durch Beerenfraß
Wissenschaftlicher Name: Turdus eunomus
Deutscher Name: Rostflügeldrossel
Englischer Name: Dusky Thrush
Größe: 23–25 cm
Gewicht: 60–80 g
Farbe: Fleckige Unterseite, brauner Rücken, rostfarbene Flügel
Schnabel: Gelblich, dunkle Spitze
Nahrung: Früchte, Beeren, Insekten, Würmer
Brut: Nur in Sibirien, 3–5 Eier
Jahreszeit: Oktober–April
Lebensraum: Parks, Felder, Gärten
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Schutzstatus: Nicht gefährdet
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aussehen – Markant gemustert mit rostfarbenem Akzent
- Lebensraum – Wintergast im offenen Kulturland
- Nahrung – Beerenliebhaber und Laubstöberer
- Fortpflanzung – Nur in Sibirien
- Zugverhalten – Weitgereister Wintervogel
- Schutzstatus – Nicht gefährdet, aber sensibel
- Bildhafte Beschreibung – Für Menschen mit Seheinschränkung
- Fazit – Der winterliche Bote aus dem Norden
Einführung
Wenn der Winter in Japan Einzug hält, erscheint ein besonderer Besucher: die Rostflügeldrossel. Trotz ihres unauffälligen Verhaltens fällt sie durch ihr markantes Gefieder und die rostfarbenen Flügel auf. Sie lebt bevorzugt in der Nähe des Menschen – still, aber präsent zwischen Beerensträuchern und winterlichen Feldern.
Aussehen – Markant gemustert mit rostfarbenem Akzent
Die Rostflügeldrossel präsentiert ein auffälliges Erscheinungsbild: ein dunkles Gesicht mit heller Überaugenlinie, schwarzbraune Flecken auf heller Brust und die charakteristisch rostbraunen Flügeldecken. Der Rücken ist erdig braun, die Bauchseite hell mit dunklen Sprenkeln. Die roten Augen und der gelblich-dunkel gefärbte Schnabel runden das Bild ab. Ihre Musterung dient sowohl der Tarnung als auch der Wiedererkennung unter Artgenossen.
Lebensraum – Wintergast im offenen Kulturland
Während der kalten Monate ist die Rostflügeldrossel in vielen Regionen Japans zu beobachten. Sie bevorzugt offene bis halboffene Lebensräume wie Gärten, Felder, Parks oder die Ränder ländlicher Siedlungen. Dort nutzt sie reich strukturierte Flächen, um Nahrung zu suchen und Schutz zu finden – fernab von lauten, urbanen Zentren.
Nahrung – Beerenliebhaber und Laubstöberer
Im Winter ernährt sich die Rostflügeldrossel hauptsächlich von Beeren, Früchten und Samen. Im Frühjahr ergänzt sie ihre Kost mit Insekten, Würmern und kleinen Bodentieren. Dabei sucht sie den Boden gründlich ab, häufig in kleinen Trupps oder als Einzelvogel. Besonders beliebt sind Misteln, Vogelbeeren und Fallobst.
Fortpflanzung – Nur in Sibirien
In Japan ist die Rostflügeldrossel ausschließlich Wintergast. Ihre Brutgebiete liegen im östlichen Sibirien und in Teilen Nordasiens. Dort baut sie gut versteckte Napfnester in Bäumen oder Sträuchern. Das Gelege umfasst in der Regel drei bis fünf Eier, die von beiden Eltern betreut werden. Die Brutzeit beginnt im Mai.
Zugverhalten – Weitgereister Wintervogel
Diese Drosselart ist ein echter Langstreckenzieher. Im Herbst verlassen die Vögel ihre nördlichen Brutgebiete und erreichen Japan ab Oktober. Im Frühjahr – meist ab März – ziehen sie wieder zurück. Auf ihrer Reise legen sie große Strecken zurück, gesteuert von Temperatur, Nahrungsangebot und Tageslänge.
Schutzstatus – Nicht gefährdet, aber sensibel
Die Rostflügeldrossel gilt weltweit nicht als gefährdet. In Japan ist sie ein regelmäßig vorkommender Wintervogel mit stabilen Beständen. Dennoch hängt ihr Vorkommen stark von intakten, abwechslungsreichen Landschaften mit reichlich Beerenpflanzen ab. Eine zunehmende Vereinheitlichung der Agrarlandschaft könnte sich langfristig negativ auswirken.
Bildhafte Beschreibung – Für Menschen mit Seheinschränkung
Stell dir einen Vogel vor, dessen Federkleid wirkt, als hätte man es mit einem feinen Pinsel bemalt: helle Unterseite, durchzogen von dunklen Punkten, ein Gesicht mit markanter Maske und rostbraune Flügel, die im Flug leuchten. Ruhig bewegt sich die Drossel durch Laub und Gras, mit einem Ruf, der wie ein Echo aus dem Norden klingt.
Der winterliche Bote aus dem Norden
Die Rostflügeldrossel ist ein typischer Vogel des japanischen Winters. Sie bringt nicht nur Farben und Klang in die kalte Jahreszeit, sondern leistet auch einen Beitrag zur Verbreitung vieler Pflanzenarten. Wer sie entdeckt, erlebt einen faszinierenden Teil des ökologischen Austauschs zwischen Sibirien und Japan.