Büffelkopfwürger (Lanius bucephalus)

Ein Büffelkopfwürger mit rostrotem Gefieder sitzt auf einer trockenen Pflanzenstängelspitze vor klarem Himmel

Büffelkopfwürger (Lanius bucephalus) mit rostrotem Gefieder, auf Boso / Japan.

Büffelkopfwürger . Singvogel mit Greifvogel-Mentalität

Der Büffelkopfwürger (Lanius bucephalus) ist ein kleiner Räuber mit großer Wirkung – bekannt für seine auffällige Gesichtsmaske, Jagdtechnik und Vorratslager im Dornbusch.


Shortlist

  • Kräftiger Singvogel mit schwarzer Gesichtsmaske

  • Jagd auf Insekten, Reptilien und Kleinvögel

  • Spießt Beute auf Dornen – Vorratslager wie ein Greifvogel

  • Standvogel in weiten Teilen Japans

  • Häufig in Hecken, Feldern und Gärten zu beobachten

  • Wissenschaftlicher Name: Lanius bucephalus

  • Deutscher Name: Büffelkopfwürger / Japanischer Würger

  • Englischer Name: Bull-headed Shrike

  • Größe: ca. 19–20 cm

  • Gewicht: 30–45 g

  • Gefieder (Männchen): Rostbrauner Kopf, schwarze Maske, brauner Rücken, weißer Flügelfleck

  • Gefieder (Weibchen): Graubrauner Kopf, insgesamt weniger kontrastreich

  • Nahrung: Insekten, Kleinsäuger, Reptilien, kleine Vögel

  • Brutzeit: April bis Juli

  • Gelege: 4–6 Eier

  • Zugverhalten: Standvogel, teils abwandernde Jungvögel

  • Lebensraum: Hecken, Felder, Gärten, Dörfer

  • Schutzstatus: Nicht gefährdet


Inhaltsverzeichnis


Einführung

Er wirkt harmlos – bis man ihm beim Jagen zusieht. Der Büffelkopfwürger ist ein Vogel mit Überraschungspotenzial: klein, aber entschlossen, wachsam, strategisch. Er vereint das Erscheinungsbild eines Singvogels mit dem Jagdinstinkt eines Greifvogels. Vor allem im Winter wird seine Spezialität sichtbar: das Aufspießen der Beute auf Dornen.


Aussehen – Maskenträger mit Greifvogelblick

Der Büffelkopfwürger misst etwa 19 bis 20 Zentimeter und wiegt 30 bis 45 Gramm – ähnlich groß wie eine Amsel, aber deutlich robuster.

Merkmale des Männchens:

  • Rostbrauner Kopf
  • Deutliche schwarze Augenmaske
  • Brauner Rücken, heller Bauch
  • Weißer Flügelfleck sichtbar im Flug
  • Kräftiger, leicht gebogener Schnabel

Weibchen sind blasser gefärbt mit graubraunem Kopf und weniger Kontrast – insgesamt dezenter, aber ebenso auffällig in der Silhouette.

Die Kombination aus kompaktem Körper, gespannter Haltung und wachem Blick lässt ihn wie einen Mini-Greifvogel wirken.


Lebensraum – Der Wächter am Feldrand

Der Büffelkopfwürger lebt ganzjährig in Japan – auf Honshū, Shikoku, Kyūshū und mehreren Inseln. Er bevorzugt offene Kulturlandschaften mit Strukturen, die ihm Deckung und Überblick bieten.

Typische Lebensräume:

  • Heckenreiche Felder
  • Waldränder und Buschländer
  • Parks, Friedhöfe, Dorfränder
  • Stromleitungen, Zäune, einzelne Bäume als Ansitzpunkte

Von dort aus überwacht er sein Revier – oft regungslos, bis sich eine Jagdgelegenheit bietet.


Ernährung – Jagd mit Strategie

Der Büffelkopfwürger ist kein Körnerfresser. Er jagt gezielt und greift dabei auch Beute an, die größer oder schwerer ist als er selbst.

Beutespektrum:

  • Insekten: Käfer, Heuschrecken, Grillen
  • Kleinsäuger: Mäuse
  • Reptilien, Frösche
  • Kleine Vögel und deren Nestlinge

Jagdverhalten:

  • Wartet von erhöhter Position aus
  • Stürzt sich schnell auf Beute
  • Spießt Beute auf Dornen oder Zweige, um sie zu fixieren oder später zu fressen
  • Vorratsbildung besonders im Winter

Diese Technik ist so markant, dass sie dem gesamten Würger-Verwandtenkreis den Namen gegeben hat.


Fortpflanzung – Heimlich, aber effizient

Zwischen April und Juli ist Brutzeit. Der Würger wird in dieser Phase auffallend zurückhaltend – seine Nester sind schwer zu finden.

Brutverhalten:

  • Nest meist in Büschen oder niedrigen Bäumen
  • Gelege: 4–6 Eier
  • Nest aus Zweigen, Halmen und Tierhaaren
  • Beide Elternteile füttern die Jungen
  • Nestlingszeit: ca. 14 Tage, danach Betreuung außerhalb des Nestes

Die Jungen lernen früh das spätere Verhalten – auch das Anlegen kleiner „Vorratslager“.


Jahresverlauf – Bleibt meist vor Ort

Der Büffelkopfwürger ist ein Standvogel – viele Individuen bleiben das ganze Jahr über in ihrem Revier. Nur Jungvögel sind wanderfreudiger:

  • Jungtiere besiedeln im Herbst oft neue Gebiete
  • In Bergregionen ziehen sie im Winter ins Tiefland
  • In Städten selten, aber in Vororten sehr präsent

Sein Revier wird das ganze Jahr über aktiv verteidigt – mit auffälligem Gesang und Flugverhalten.


Verbreitung und Schutz

Der Büffelkopfwürger ist in Japan weit verbreitet und nicht gefährdet. Er kommt gut mit vom Menschen geprägten Landschaften zurecht, solange Hecken, Einzelbäume oder Stromleitungen vorhanden sind.

  • Kein akuter Rückgang bekannt
  • Reagiert gut auf strukturreiche Lebensräume
  • Profitiert von extensiver Landwirtschaft

FAQ – Häufige Fragen

1. Was ist das Besondere am Büffelkopfwürger?
Sein Verhalten: Er spießt Beute auf, jagt aktiv wie ein Greifvogel, obwohl er zur Singvogelgruppe gehört.

2. Wo finde ich den Vogel?
An Feldrändern, Parks, Dorfrändern – oft auf Zäunen oder Stromleitungen.

3. Wann ist er aktiv?
Ganzjährig sichtbar – besonders auffällig im Herbst und Winter wegen seiner Vorratslager („aufgespießte“ Beute).

4. Ist der Büffelkopfwürger geschützt?
Ja, er unterliegt dem allgemeinen Vogelschutz in Japan, ist aber nicht gefährdet.

5. Gibt es ähnliche Arten?
Andere Würgerarten wie der Neuntöter (in Europa) haben ähnliche Techniken, sind aber in Japan nicht heimisch.

Der Büffelkopfwürger ist ein Vogel voller Gegensätze: klein, aber kräftig; still, aber entschlossen. Sein greifvogelähnliches Verhalten, sein scharfer Blick und seine charakteristische Maske machen ihn zu einer echten Besonderheit in Japans Vogelwelt. Wer genau hinsieht, entdeckt in ihm einen raffinierten Jäger mit Stil – verborgen im Alltäglichen.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Zurück
Zurück

Wiesenammer (Emberiza cioides)

Weiter
Weiter

Sichelente (Mareca falcata)