Birkenzeisig (Acanthis flammea)
Birkenzeisig (Acanthis flammea)
Birkenzeisig – Der kleine Wintervogel mit dem roten Stirnfleck
Der Birkenzeisig (Acanthis flammea) ist ein kleiner, lebhafter Finkenvogel mit einer Vorliebe für Birken- und Nadelwälder. Besonders im Winter tritt er oft in Schwärmen auf und kann dann auch in Parks und Gärten beobachtet werden. Sein markanter roter Stirnfleck und das kontrastreiche Federkleid machen ihn unverwechselbar.
Inhaltsverzeichnis
- Eckdaten
- Aussehen & Merkmale
- Lebensraum & Vorkommen
- Fortpflanzung & Brutverhalten
- Nahrung & Ernährung
- Shortlist – Alle Fakten auf einen Blick
- FAQ – Häufige Fragen
- Fazit
1. Eckdaten
- Größe: 11,5–14 cm
- Merkmale: Roter Stirnfleck, schwarzer Kinnfleck, helle Flügelbinden
- Vorkommen: Nadel- und Mischwälder, Fjällzonen, Hochmoore, Gärten im Winter
- Fortpflanzung: Nest in Nadelbäumen, gepolstert mit Flechten, Haaren und Federn
- Nahrung: Samen von Laub- und Nadelbäumen, im Sommer auch Insekten
2. Aussehen & Merkmale
Der Birkenzeisig ist ein kleiner, kompakter Fink mit feinem Schnabel. Besonders auffällig ist der rote Stirnfleck, der sowohl bei Männchen als auch Weibchen vorkommt. Ein schwarzer Kinnfleck verstärkt den Kontrast zum helleren Bauch.
Männchen
- Brust im Prachtkleid kräftig hellrot, besonders bei älteren Exemplaren
- Rücken und Flanken mit dunkelbrauner Strichelung
Weibchen & Jungvögel
- Weniger Rotfärbung, eher bräunlich mit gestreifter Unterseite
- Die Rückenpartie wirkt gedeckter und weniger kontrastreich
3. Lebensraum & Vorkommen
Brutgebiet:
- Offene Nadelwälder mit Fichten und Birken
- Fjällzonen & Moore in höheren Lagen
- In Mitteleuropa bevorzugt Alpenregionen und nördliche Wälder
Winterquartiere:
- Gärten & Parks, oft in gemischten Finkenschwärmen
- Häufig bei Erlen & Birken, wo er Samen sammelt
4. Fortpflanzung & Brutverhalten
- Das Nest wird hoch in Nadelbäumen angelegt, oft in einer Fichte oder Lärche
- Besteht aus feinen Zweigen, Moos & Flechten, gepolstert mit Haaren und Federn
- Das Weibchen brütet, während das Männchen Nahrung beschafft
5. Nahrung & Ernährung
Hauptnahrung: Samen von Birken, Fichten & Stauden
Im Frühjahr & Sommer: Ergänzt mit Nektar & Insektenlarven
Im Winter: Häufig an Erlen & Haselnüssen zu beobachten
6. Shortlist – Alle Fakten auf einen Blick
- Größe: 11,5–14 cm
- Merkmale: Roter Stirnfleck, schwarzer Kinnfleck, weiße Flügelbinden
- Lebensraum: Nadelwälder, Moore, Fjällzonen, Parks im Winter
- Nest: Hoch in Bäumen, gepolstert mit Haaren & Federn
- Nahrung: Birken- & Fichtensamen, Nektar, Insekten im Sommer
- Besonderheit: Bildet im Winter große Schwärme
7. FAQ – Häufige Fragen
Wie unterscheidet man den Birkenzeisig vom Bluthänfling?
Der Bluthänfling hat eine rötliche Färbung auf Brust und Stirn, während der Birkenzeisig nur einen roten Stirnfleck und eine weißere Unterseite besitzt.
Warum sieht man Birkenzeisige im Winter häufiger?
Viele Birkenzeisige ziehen im Winter aus nördlichen Brutgebieten nach Mitteleuropa und treten dann oft in Schwärmen an Futterstellen auf.
Kann der Birkenzeisig auch an Futterstellen gefüttert werden?
Ja, besonders Sonnenblumenkerne und Hanfsamen werden gern angenommen.
Wie alt kann ein Birkenzeisig werden?
In freier Wildbahn beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung 4–6 Jahre, in seltenen Fällen bis zu 10 Jahre.
Ist der Birkenzeisig in Deutschland geschützt?
Ja, er gehört zu den geschützten Arten gemäß Bundesnaturschutzgesetz.
8. Fazit
Der Birkenzeisig ist ein anpassungsfähiger Vogel, der sowohl in borealen Wäldern als auch in mitteleuropäischen Gärten anzutreffen ist. Besonders charakteristisch ist sein roter Stirnfleck, der ihn unverwechselbar macht. Während er im Sommer in Nadelwäldern & Fjällzonen brütet, taucht er im Winter in Schwärmen an Birken & Erlen auf.
Tipp für Vogelbeobachter: Wer ihn entdecken will, sollte auf sein charakteristisches „Tsche-tsche-tsche“ im Flug achten!