Weißpunktige Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum)
Weißpunktige Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum)
Weißpunktiger Schwertlilienrüssler – Lebenszyklus & Merkmale
Lerne Mononychus punctumalbum kennen: Merkmale, Entwicklung und Tipps zum Schutz dieses spezialisierten Käfers, der eng mit der Sumpf-Schwertlilie verbunden ist.
Größe: ca. 4–5 mm
Wirtspflanze: Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Lebenszyklus: Ei in Samenkapsel → Larve im Samen → Puppe in Kapsel → Käfer im Spätsommer
Aktivitätsphasen: Mai–Juni (Paarung), Juli–August (Eier), Spätsommer (Schlupf)
Überwinterung: In der Bodenstreu
Verbreitung: Europa (außer Skandinavien); südliche Form („salviae“) bräunlich beschuppt
Wissenschaftlicher Name: Mononychus punctumalbum
Deutscher Name: Weißpunktiger Schwertlilienrüssler
Familie: Curculionidae (Rüsselkäfer)
Merkmale: Kompakter Körper mit weißem Punkt auf der Flügeldeckennaht
Färbung: Tiefschwarz, südliche Variante mit brauner Schuppung
Larvennahrung: Samen von Iris pseudacorus
Erwachsenennahrung: Blüten und unreife Früchte von Iris-Arten
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aussehen und Merkmale
- Lebenszyklus und Fortpflanzung
- Nahrung und Verhalten
- Lebensraum und Verbreitung
- Praxisbeispiele
- FAQ
- Abschließend
Einführung
Nicht größer als ein Reiskorn, aber mit einem markanten weißen Punkt: Der Weißpunktige Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum) ist ein Spezialist unter den Rüsselkäfern. Er lebt fast ausschließlich an der Sumpf-Schwertlilie und durchläuft seinen gesamten Entwicklungszyklus verborgen in deren Fruchtkapseln. In diesem Artikel erfährst du, wie man ihn erkennt, wie er lebt – und was man tun kann, um seinen Lebensraum zu erhalten.
Aussehen und Merkmale
Mit seinem gedrungenen, tiefschwarz glänzenden Körper wirkt dieser Käfer trotz seiner Winzigkeit von nur 4–5 mm auffällig präsent. Ein weißer Punkt auf der Flügeldeckennaht macht ihn unverwechselbar.
- Rüssel & Fühler: Gelblich bis rötlich, gut beweglich
- Beinmerkmale: Tarsen enden in nur einer Klaue – charakteristisch für die Gattung (Mononychus)
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen zeigen hellere, lockerere Schuppung als Weibchen
- Variante „salviae“: In südlichen Gefilden findet sich eine bräunlich beschuppte Form
- Thorax: Glatt mit mittiger Längsfurche
- Flügeldecken: Längs gerillt mit punktförmiger Strukturierung
Lebenszyklus und Fortpflanzung
Der Jahreszyklus gliedert sich in mehrere klar definierte Phasen:
Paarung (Mai–Juni)
An warmen Tagen fliegen die Käfer aktiv zu den Blüten ihrer Wirtspflanze, wo die Paarung erfolgt.Eiabgabe (ab Juli)
Das Weibchen bohrt mit dem Rüssel gezielt in die Samenkapseln der Iris und platziert dort ein einzelnes Ei pro Kammer.Larvenentwicklung
Die Larve schlüpft, frisst den Sameninhalt auf und verbleibt in der Kapsel, bis sie sich zur Puppe entwickelt.Schlupf der Imagines
Im Spätsommer schlüpfen die neuen Käfer und verlassen die Fruchtkapsel durch kleine Bohrlöcher.Überwinterung
Ab Herbst verkriechen sich die Käfer in die Laubschicht am Boden und überwintern dort in Ruhestarre.
Nahrung und Verhalten
- Larven: Entwickeln sich ausschließlich in den Samen der Sumpf-Schwertlilie
- Erwachsene Käfer: Fressen an Blüten und jungen Fruchtkapseln – vor allem von Iris pseudacorus, aber auch von verwandten Arten
- Verhaltensmuster:
- Im Frühjahr in Paarungsgruppen aktiv
- Rückzug in Bodenstreu ab Spätsommer
- Winterruhe bis zum nächsten Frühling
Lebensraum und Verbreitung
Mononychus punctumalbum ist in weiten Teilen Europas verbreitet – mit Ausnahme Skandinaviens. Man findet ihn bevorzugt an:
- Feuchten Ufern
- Auwäldern mit Iris-Bestand
- Gärten mit kultivierten Sumpf-Schwertlilien
Regionale Unterschiede bestehen in der Färbung – so dominieren im Süden braune Exemplare der „salviae“-Variante, während im Norden die typische Schwarzfärbung überwiegt.
Praxisbeispiele
- Gartenpflege: Verzichte auf das frühzeitige Entfernen reifer Samenkapseln, um die Entwicklung der Larven nicht zu stören.
- Biotopschutz: Feuchtstandorte mit stabilem Wasserhaushalt fördern sowohl die Iris als auch ihren Käfer.
- Monitoring-Tipp: Im Mai lassen sich adulte Käfer früh morgens leicht auf Iris-Blättern entdecken – hilfreich für Kartierungen.
FAQ
1. Wie erkenne ich Mononychus punctumalbum?
An der Kombination aus weißem Punkt auf der Flügeldeckennaht und dem Vorhandensein nur einer Klaue pro Bein.
2. Ist der Käfer schädlich?
Er frisst zwar Iris-Samen, doch durch die geringe Individuenzahl ist der Schaden meist vernachlässigbar.
3. Wie schützt man seinen Lebensraum?
Durch Verzicht auf chemische Mittel in Uferzonen, Förderung von Wildstauden und Erhalt feuchter Standorte.
4. Wann ist die beste Zeit zur Beobachtung?
Zwischen Mai und Juni, wenn die erwachsenen Käfer aktiv sind und sich leicht beobachten lassen.
5. Ist der Käfer geschützt?
Bundesweit nicht direkt geschützt, aber durch den Schutz seiner Lebensräume profitiert er indirekt. In einigen Bundesländern gilt er als gefährdet.
Abschließend
Der Weißpunktige Schwertlilienrüssler gehört zu den faszinierendsten Spezialisten unserer Feuchtgebiete. Wer seine Wirtspflanze schützt und Rückzugsorte schafft, hilft einer Art, die man selten sieht – aber mit etwas Glück entdecken kann.