Japanische Zikade (Graptopsaltria Nigrofuscata)

Eine Japanische Zikade (Graptopsaltria nigrofuscata) sitzt auf braunen Blättern und zeigt ihre gemusterten Flügel.

Japanische Zikade (Graptopsaltria Nigrofuscata)

Große Braunzikade: Sommerstimme Japans

Die Große Braunzikade prägt mit ihrem lauten Gesang die Sommer in Japan. Erfahre alles über Aussehen, Lebensweise, Fortpflanzung und Verbreitung.

Eckdaten

  • Körperlänge: 55–60 mm
  • Flügelspannweite: ca. 75 mm
  • Nahrung: Pflanzensaft (Imagines), Wurzelsaft (Larven)
  • Lebenszyklus: mehrere Jahre als Larve unterirdisch, nur kurze adulte Phase
  • Jahreszeitliches Verhalten: adulte Tiere im Sommer aktiv
  • Verbreitung: Japan, Korea, China
  • Besonderheit: lauter, klickender Ruf der Männchen
  • Wissenschaftlicher Name: Graptopsaltria nigrofuscata
  • Deutscher Name: Große Braunzikade, in Japan „Abura-zemi“
  • Familie: Singzikaden (Cicadidae)
  • Lebensraum: bewaldete Gebiete, Parks, baumreiche Regionen
  • Nahrung: Xylemsaft (Adulte), Wurzelsaft (Larven)
  • Entwicklungsdauer: 2–5 Jahre unterirdisch, meist ca. 3 Jahre
  • Besonderheit: markanter Gesang, typisch für japanische Sommer

Inhaltsverzeichnis


Einführung

Wer im japanischen Sommer spazieren geht, kennt sie: die Große Braunzikade. Mit ihrem lauten, klickenden Ruf füllt sie die Luft und macht die warme Jahreszeit unverwechselbar. In Japan nennt man sie Abura-zemi – und sie ist nicht nur eine Art unter vielen, sondern Teil der kulturellen Sommerstimmung.


Aussehen

Larvenhülle einer Japanischen Zikade (Graptopsaltria nigrofuscata) hängt an der Unterseite eines grünen Blattes.

Larvenhülle einer Japanischen Zikade (Graptopsaltria nigrofuscata)

Die Große Braunzikade wirkt robust und gedrungen.

  • Grundfarbe: bräunlich, mit grauen und dunklen Zeichnungen auf Thorax und Abdomen
  • Flügel: durchsichtig mit kräftiger Aderung, leicht bräunlich getönt, überragen den Körper im Ruhezustand
  • Augen: große Facettenaugen seitlich am Kopf, deutlich sichtbar
  • Größe: 55–60 mm Körperlänge, Flügelspannweite etwa 75 mm

Die Männchen sind durch ihre Lautstärke erkennbar: Sie beenden ihre Gesänge oft mit einem scharfen Klick, erzeugt durch Flügelbewegungen.


Merkmale

  • Körperlänge: 55–60 mm
  • Flügelspannweite: ca. 75 mm
  • Besonderheit: laute, klickende Rufe der Männchen
  • Harmlos: weder giftig noch gefährlich für Menschen
  • Familie: Singzikaden (Cicadidae)
  • Verbreitung: Japan, Korea, China

Nahrung

Die Ernährung ist einfach, aber spezialisiert.

  • Adulte Tiere: saugen Xylemsaft aus Zweigen und Ästen von Gehölzen.
  • Larven: leben mehrere Jahre unter der Erde und saugen an den Wurzeln von Pflanzen.

So tragen beide Entwicklungsstadien dazu bei, dass die Zikaden eng mit Bäumen und Sträuchern verbunden sind.


Fortpflanzung und Entwicklungszyklus

Die Fortpflanzung beginnt im Sommer, wenn die Männchen ihre lauten Gesänge anstimmen, um Weibchen anzulocken.

  • Eiablage: Weibchen legen die Eier in Spalten oder Ritzen von Zweigen und Ästen.
  • Larven: schlüpfen nach 10–12 Monaten und leben mehrere Jahre unterirdisch.
  • Entwicklung: meist drei Jahre, in manchen Fällen zwei bis fünf Jahre.
  • Schlupf: ausgewachsene Larven graben sich nach oben, klettern an Pflanzen empor, häuten sich und treten als erwachsene Zikaden hervor.

Jahreszeitliches Verhalten

Die Adulthaltung ist zeitlich streng begrenzt.

  • Aktiv im Sommer, wenn Fortpflanzung und Gesang stattfinden.
  • In Japan sind ihre Rufe ein typisches Sommergeräusch.
  • Der größte Teil des Lebens wird als Larve im Boden verbracht, die adulte Phase dauert nur wenige Wochen.

Vorkommen und Verbreitung

Die Große Braunzikade ist in Ostasien weit verbreitet.

  • Länder: Japan, Korea, China
  • Lebensräume: Wälder, Parks, Gärten, überall dort, wo Bäume und Sträucher vorhanden sind.

In Japan ist sie eine der häufigsten Zikadenarten und prägt den akustischen Charakter der heißen Sommermonate.


FAQ

Wie groß wird die Große Braunzikade?
Etwa 55–60 mm Körperlänge, Flügelspannweite ca. 75 mm.

Was frisst sie?
Adulte Tiere saugen Pflanzensaft aus Zweigen, Larven saugen an Wurzeln.

Wie lange lebt sie?
Die Larven verbringen mehrere Jahre im Boden, die adulten Tiere nur wenige Wochen im Sommer.

Warum klingt ihr Ruf klickend?
Die Männchen beenden ihre Rufe mit einem Klick, der durch Flügelbewegungen entsteht.

Wo kommt sie vor?
In Ostasien: vor allem Japan, Korea und China.


Abschließend

Die Große Braunzikade ist mehr als nur ein Insekt – sie ist ein Klang des Sommers. Ihr lauter Ruf, der die heißen Monate begleitet, macht sie in Japan unverkennbar. Obwohl ihre adulte Lebensphase kurz ist, bleibt ihre Präsenz durch den markanten Gesang fest im Gedächtnis. So steht sie sinnbildlich für die Vergänglichkeit und zugleich für die Kraft der Jahreszeiten.


Diese Insekten könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Trichonephila clavata oder Jorō-Gumo“ (ジョロウグモ)