Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)

Dunkle Erdhummel sammelt Nektar an einer violetten Blüte, ihre Pollenhöschen leuchten intensiv rot

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)

Dunkle Erdhummel – Biologie & Erhalt

Lerne Bombus terrestris näher kennen: unverwechselbare Merkmale, Lebensphasen und praktische Tipps für naturnahe Gärten.

Kurz & Knapp

  • Körperlänge: Königin ~25 mm, Arbeiterin ~14 mm
  • Färbung: schwarz-gelbe Fellzeichnung mit heller Spitze
  • Aktiv: Feb–Sep
  • Futter: Pollen, Nektar
  • Nistplätze: Erdverstecke
  • Region: Europa (Gewächshaus-Exporte weltweit)

Basisdaten

  • Familie: Apidae
  • Gewicht (Arbeiterin): 70–750 mg
  • Rüssellänge: 8–10 mm
  • Flügelspanne: 18–28 mm

Inhaltsverzeichnis


Einführung

Bombus terrestris, die Dunkle Erdhummel, bricht als eine der ersten Hummelarten im Jahr schon bei leichten Plusgraden aus dem Winterschlaf auf und ist unverzichtbarer Bestäuber für frühblühende Pflanzen. In diesem Artikel erfährst du alles zu Aussehen, Lebensphasen und wie du die Art in deinem Garten förderst.


Aussehen

Mit ihrem kompakten, dicht behaarten Körper und dem markanten schwarz-gelben Muster samt heller Hinterleibsspitze hebt sich diese Hummel klar von anderen Arten ab.

  • Königin: ca. 25 mm
  • Arbeiterin: ca. 14 mm, 70–750 mg
  • Drohne: ca. 15 mm

Die grau getönten Flügel sind gut geadert, die großen Facettenaugen bieten Rundumsicht. An den Hinterbeinen befinden sich Pollenkörbchen.


Lebenszyklus & Fortpflanzung

  1. Gründung (Feb–März):
    Jungkönigin wählt und präpariert ein Erdloch.

  2. Erste Brut:
    Eier in Wabenzellen, Wärmeerzeugung durch Muskelzittern.

  3. Arbeiterinnenphase (ab April):
    Erste Arbeiterinnen übernehmen Versorgung und Nestausbau; Volk wächst bis ~500 Tiere.

  4. Hochsommer (Juli–Aug):
    Drohnen und neue Jungköniginnen schlüpfen, Paarung findet außerhalb statt.

  5. Überwinterung:
    Nur begattete Jungköniginnen überdauern im Erdboden bis zum nächsten Frühjahr.


Jahreszeitliches Verhalten

Bereits um 2 °C erzeugen Königinnen durch Muskelzittern die nötige Flugtemperatur; Arbeiterinnen werden ab etwa 6 °C aktiv. Von Februar bis September sind sie unermüdlich am Blütenbesuch, bei Regen und Kälte treten sie in Ruhephasen.


Nahrung & Ökologische Rolle

Mit ihrem 8–10 mm langen Rüssel saugen sie Nektar und transportieren Pollen in dichten Haarbüscheln an den Hinterbeinen. Aufgrund ihrer Effizienz sind sie in Gewächshäusern (z. B. Tomaten) und in Wildblumenbeständen gleichermaßen wichtige Bestäuber.


Vorkommen & Verbreitung

Ursprünglich in Europa heimisch, hat Bombus terrestris sich durch Gewächshaus-Freisetzungen auch in Japan, Südamerika und Tasmanien etabliert – mit teils markanten Auswirkungen auf lokale Wildbienen.


Praxisbeispiele

  • Pflanze frühblühende Salix-Arten und Christrosen, damit Königinnen schon im Februar Nahrung finden.
  • Lass kleine, lockere Erdanhäufungen als Nistplatz für Jungköniginnen stehen.
  • Stelle flache Wasserstellen mit ruhigem Randbereich bereit.

FAQ

1. Wie erkenne ich die Dunkle Erdhummel sicher?
An den zwei gelben Bändern und der hellen Hinterleibsspitze sowie am kompakten, schwarz behaarten Körper.

2. Wann sollte ich Fördermaßnahmen starten?
Bereits im späten Winter (ab Februar) mit geeigneten Frühblühern.

3. Sind Nistkästen sinnvoll?
Erdhummeln nisten am Boden; Erdhügel und Mäusegang-Imitierungen sind effektiver.

4. Welche Pflanzen sind ideal?
Mehrjährige Wildblumenmischungen und frühe Weidenarten (Salix) in sonnigen Bereichen.

5. Ist die Art gefährdet?
In Europa nicht stark bedroht, profitiert jedoch von naturnahen Gärten.


Abschließend

Die Dunkle Erdhummel ist eine faszinierende Bestäuberin. Mit gezielten Maßnahmen wie frühen Trachtpflanzen und geeigneten Nistplätzen kannst du ihre Population in deinem Garten stärken und so aktiv zum Erhalt dieser nützlichen Wildbiene beitragen.


Diese Insekten könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Weißpunktige Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum)