Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) mit schillerndem Panzer sitzt auf einem grünen Blatt in Nahaufnahme

Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Rosenkäfer – Biologie & Lebenszyklus

Lerne Cetonia aurata kennen: Aussehen, Lebenszyklus, Ernährung und wie Du den metallisch grünen Rosenkäfer im Garten entdecken und fördern kannst.

Eckdaten

  • Größe: 12–20 mm
  • Färbung: Metallisch grüner Panzer mit bronzenen Reflexen
  • Aktiv: Mai–August, Überwinterung als Larve im Boden
  • Ernährung: Imagines Blütenpollen, Nektar, überreife Früchte; Larven saprophag
  • Verbreitung: Europa, Nordafrika, Westasien in blütenreichen Gärten und Waldrändern
  • Wissenschaftlicher Name: Cetonia aurata
  • Deutscher Name: Rosenkäfer
  • Larvalentwicklung: 2–3 Jahre im Humus/Kompost
  • Überwinterung: Larvenstadium
  • Flugtemperatur: ≥ 15 °C

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Der Rosenkäfer Cetonia aurata gehört zu den prächtigsten Käfern in unseren Gärten. Mit seinem metallisch grünen Panzer und den bronzenen Reflexen ist er leicht zu entdecken, wenn er im Mai auf Blüten landet. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Aussehen, Lebenszyklus und Verhalten dieses faszinierenden Insekts kennenlernen und fördern kannst.

Erscheinungsbild

Der Körper ist hochgewölbt und trägt einen glänzenden Panzer, dessen Farbe zwischen smaragdgrün und goldgrün schwankt. Die Flügeldecken enden in einer feinen mittigen Spitze, Kopf und Halsschild sind glatt, zeigen jedoch bei näherer Betrachtung eine feine Punktierung. Die Fühler enden in charakteristischen lamellenartigen Plättchen, die bei Erregung weit aufgespreizt werden.

Wichtige Merkmale

  • Flügeldecken: Ohne tiefe Rillen, gleichmäßige feinteilige Punktierung
  • Halsschild: Rundlich mit leichter Vorkerbung zur Kopfseite hin
  • Scutellum: Kleines, glänzendes Dreieck zwischen den Flügeldecken
  • Fühler: Siebengliedrig, die letzten drei Glieder lamellenförmig verbreitert
  • Beine/Tarsen: Dunkel gefärbt, fünfgliedrig, kräftig zum Graben

Futter & Lebenszyklus

Imagines besuchen tagsüber vor allem Blüten von Rosen, Pfingstrosen, Holunder und Obstbäumen, saugen Pollen und Nektar oder knabbern an überreifen Früchten.

Die Larven leben saprophag in Humus, Kompost und verrottendem Holz. Über 2–3 Jahre wachsen sie im Boden und zersetzen organische Substrate. Im Frühjahr bauen sie tiefe Erdkammern, in denen sie sich verpuppen und ab Mai als fertige Käfer schlüpfen.

Jahresaktivität

Cetonia aurata ist aktiv, sobald die Lufttemperatur über 15 °C steigt. Zwischen Mai und August sieht man die Käfer in sonnigen Phasen auf Blüten sitzen. Nach Einbruch der Dämmerung oder bei Kälte ziehen sie sich in Bodennähe zurück. Die Larven überwintern im Boden und setzen ihre Entwicklung im nächsten Frühjahr fort.

Verbreitung

Der Rosenkäfer ist in ganz Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet. Er bevorzugt blütenreiche Gärten, Waldränder und sonnige Gebüsche. Larven finden sich häufig in Komposthaufen oder altem Totholz, wo sie zur Humusbildung beitragen.

FAQ

1. Wie erkenne ich den Rosenkäfer leicht?
An seinem metallisch grünen Panzer mit bronzenen Reflexen und den lamellenförmigen Fühlerenden.

2. Wann sehe ich die Käfer am häufigsten?
Zwischen Mai und August an warmen, sonnigen Tagen auf Blüten.

3. Sind die Larven schädlich im Kompost?
Nein, sie zersetzen organisches Material und verbessern so die Bodenqualität.

4. Wie lange dauert die Larvenentwicklung?
Etwa 2–3 Jahre, je nach Temperatur und Nahrungsangebot.

5. Kann man den Rosenkäfer im Garten schützen?
Ja, indem Du Komposthaufen und Totholz stehen lässt und blütenreiche Pflanzen anbietest.

Abschließend

Der Rosenkäfer Cetonia aurata ist nicht nur ein ästhetischer Blickfang, sondern auch ein wichtiger Zersetzer im Gartenboden. Mit einfachen Maßnahmen wie Kompostpflege und nektarreichen Blüten kannst Du seine Population fördern und die Biodiversität in Deinem Garten stärken. Viel Vergnügen beim Entdecken dieses prächtigen Käfers!


Diese Insekten könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Trauerwolfsspinne (Pardosa lugubris)