Gymnosoma rotundatum (Marienkäfer Fliege)
Gymnosoma rotundatum (Marienkäfer Fliege)
Gymnosoma rotundatum – Biologie & Lebenszyklus
Erfahre alles über die kleine Tachinidenfliege Gymnosoma rotundatum: Aussehen, Lebenszyklus, Ökologie und natürliche Schädlingskontrolle.
Eckdaten
- Größe: 5–7 mm
- Aussehen: schwarzer Thorax, pralles gelb-orange Abdomen
- Aktiv: April–September; Puppenruhe ca. 30 Tage (bei kühleren Bedingungen bis ~40 Tage) im Boden
- Ernährung: Nektar & Pollen an Doldenblütlern
- Larven: parasitieren Schildwanzen (Pentatomidae)
- Lebensraum: sonnige Feldraine, Hecken, Waldränder
- Name: Gymnosoma rotundatum
- Familie: Tachinidae
- Antennen: dreiteilig mit feiner Borste
- Flügel: transparent, klar geaderte Costal- und Queradern
- Generationen: 2–4 pro Jahr (je nach Wärme)
- Verbreitung: Paläarktis (Mitteleuropa bis Nordafrika, Westasien)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erscheinungsbild
- Wesentliche Merkmale
- Lebenszyklus
- Nahrung & Ökologische Rolle
- Jahreszeitliches Verhalten
- Verbreitung & Habitat
- FAQ
- Abschließend
Einführung
Du kennst sie wahrscheinlich nicht, doch Gymnosoma rotundatum spielt eine wichtige Rolle im natürlichen Schädlingsmanagement. Zwischen April und September saugt sie Nektar an Doldenblütlern, während ihre Larven im Innern von Schildwanzen heranwachsen und so ganz ohne Chemie lokale Wirtspopulationen regulieren.
Erscheinungsbild
Mit nur 5–7 mm Körperlänge wirkt G. rotundatum kompakt:
- Thorax: glänzend schwarz, feine goldgelbe Behaarung
- Abdomen: prall, mattgelb bis orange, manchmal schwacher Mittelstreifen
- Augen: groß, dunkelbraun, facettenreich
- Antennen: kurz, dreiteilig, borstenartige Arista
- Flügel: durchsichtig, deutliche Adern ohne Muster
Wesentliche Merkmale
- Rundes Abdomen – hebt sich farblich stark vom Thorax ab
- Glatter Thorax – dichte Setae als Sinneshaare
- Keulenförmige Antennen – borstig am Ende
- Klare Flügeladerung – keine dunklen Flecken
Lebenszyklus
- Eiablage: Weibchen kleben je ein Ei an Schildwanzen.
- Larvenphase: Intrakorporal entwickeln sich die Larven in 10–14 Tagen.
- Wirtstod & Austritt: Reife Larven verlassen den Wirt und verkriechen sich im Erdboden.
- Puppenstadium: ca. 30 Tage (bei kühleren Bedingungen bis ~40 Tage) Ruhen in der Bodenstreu.
- Imagines: Ab Frühjahr schlüpfen neue Fliegen; bei Wärme 2–4 Generationen pro Saison.
Die Flugaktivität konzentriert sich in der Regel auf Mai–Juli, kann aber bei warmem Wetter von April bis September reichen.
Nahrung & Ökologische Rolle
- Imagines: Sammeln Nektar und Pollen an Doldenblütlern (z. B. Schafgarbe, Fenchel) und tragen so zur Bestäubung bei.
- Larven: Endoparasiten von Pentatomidae (Schildwanzen); ihr Befall reduziert Schädlingspopulationen natürlich und gezielt.
Jahreszeitliches Verhalten
- Flugzeit: bei > 15 °C von April bis September.
- Aktivitätshöhepunkt: Mai und Juni an sonnigen Tagen.
- Überwinterung: als Puppe im Erdboden.
Verbreitung & Habitat
G. rotundatum ist paläarktisch verbreitet:
- Mitteleuropa bis Nordafrika
- Westasien
Bevorzugt warme, trockene Offenflächen wie Feldraine, Hecken und Waldränder.
FAQ
- Sticht Gymnosoma rotundatum?
Nein, sie ist für den Menschen völlig harmlos. - Woran erkenne ich sie sicher?
Am kugeligen gelb-orangen Abdomen und dem glänzenden schwarzen Thorax. - Wann ist die beste Beobachtungszeit?
Mai bis Juni an warmen, sonnigen Tagen. - Wie viele Generationen entstehen im Jahr?
Je nach Wärme 2 bis 4 Generationen. - Wie kann ich sie im Garten fördern?
Heimische Doldenblütler pflanzen, Insektizide meiden und Bodenstreifen unberührt lassen.
Abschließend
Mit gezielter Anlage von Blühstreifen, dem Verzicht auf Spritzmittel und dem Erhalt strukturreicher Randflächen schaffst Du ideale Bedingungen für Gymnosoma rotundatum. So unterstützt Du nicht nur die Bestäubung, sondern stärkst auch einen natürlichen Regulator gegen Schildwanzen in Deinem Garten oder auf dem Feld.