Insekten-Profile: Dein Makro-Foto Kompass für Summen & Brummen
Worum geht es auf dieser Seite?
Diese Seite ist dein Hub für Insekten-Profile. Hier findest du eine Sammlung von Beobachtungen aus der freien Natur, begleitet von detailreichen Makrofotografien. Jede Aufnahme ist ein Blick in den Mikrokosmos, der sonst leicht übersehen wird. Dazu gibt es kurze, verständliche Profile mit Fakten über das jeweilige Insekt.
Ob Naturfreund, Hobbyfotograf oder einfach nur neugierig – die Insekten-Profile sind ein Kompass, der dir zeigt, wie faszinierend die kleinsten Bewohner unserer Welt sind.

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
Das Taubenschwänzchen ist ein tagaktiver Wanderfalter, der im Schwirrflug Nektar saugt. Erfahre alles über Aussehen, Nahrung, Lebensweise und Verbreitung…

Japanische Zikade (Graptopsaltria Nigrofuscata)
Die Große Braunzikade prägt mit ihrem lauten Gesang die Sommer in Japan. Erfahre alles über Aussehen, Lebensweise, Fortpflanzung und Verbreitung…

Trichonephila clavata oder Jorō-Gumo“ (ジョロウグモ)
In Japan wird Trichonephila clavata volkstümlich „ Jorō-Gumo“ (ジョロウグモ) genannt. Der Begriff „Jorōgumo“ (女郎蜘蛛) stammt ursprünglich aus der Folklore und bezeichnet ein mythisches…

Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii)
Die Frühe Heidelibelle zeigt auffällige rote Farben und zweifarbige Augen. Erfahre alles über ihr Aussehen, Lebensweise, Verbreitung und Besonderheiten.

Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Die Blauflügel-Prachtlibelle ist ein schillernder Jäger unserer Bäche und Flüsse. Erfahre alles zu Aussehen, Lebensweise, Nahrung und Vorkommen.

Wiesenhummel (Bombus pratorum)
Wiesenhummel (Bombus pratorum): Aussehen, Lebenszyklus, Nahrung und Tipps, wie Du die Wiesenhummel im Garten unterstützen kannst.

Gymnosoma rotundatum (Marienkäfer Fliege)
Erfahre alles über die kleine Tachinidenfliege Gymnosoma rotundatum: Aussehen, Lebenszyklus, Ökologie und natürliche Schädlingskontrolle.

Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata): Aussehen, Lebenszyklus, Ernährung und wie Du den metallisch grünen Rosenkäfer im Garten entdecken und fördern kannst.

Trauerwolfsspinne (Pardosa lugubris)
Lerne Pardosa lugubris kennen: Aussehen, Jagdstrategie, Lebenszyklus und Tipps, wie Du diese flinke Bodenjägerin im Garten entdecken kannst.

Ackerhummel (Bombus pascuorum)
Lerne Bombus pascuorum kennen: Aussehen, Lebenszyklus, Nahrung und praktische Tipps, wie Du die Ackerhummel im Garten unterstützen kannst.

Wipfel-Stachelwanze (Acanthosoma haemorrhoidale)
Erfahre alles über Acanthosoma haemorrhoidale: Aussehen, Lebenszyklus, Nahrung und Tipps, wie Du die Wipfel-Stachelwanze im Garten entdecken und schützen kannst.

Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)
Lerne Harmonia axyridis kennen: variantenreiches Aussehen, Biologie und Tipps für Förderung oder effektive Kontrolle im Garten.

Nemopoda nitidula
Erfahre alles über Nemopoda nitidula: Aussehen, Lebenszyklus, ökologische Rolle und praktische Tipps zum Beobachten und Fördern dieser Ameisen-Schwingfliege.

Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus)
Entdecke Episyrphus balteatus: Aussehen, Ernährung, Wanderverhalten und Praxistipps zum Schutz der nützlichen Hainschwebfliege.

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
Lerne Bombus terrestris näher kennen: unverwechselbare Merkmale, Lebensphasen und praktische Tipps für naturnahe Gärten.

Weißpunktige Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum)
Lerne Mononychus punctumalbum kennen: Merkmale, Entwicklung und Tipps zum Schutz dieses spezialisierten Käfers, der eng mit der Sumpf-Schwertlilie verbunden ist.

Blumenfliegen (Anthomyiidae)
Blumenfliegen (Anthomyiidae): Merkmale, Ernährung, Lebensweise & Verbreitung. Alles Wichtige kompakt erklärt für Naturfreunde und Hobby-Entdecker…

Brackwespen (Braconidae)
Brackwespen gehören zu den zierlichen Hautflüglern. Ihr Körper zeigt eine schlanke Form mit deutlich erkennbarer "Wespentaille" und langen, vielgliedrigen Fühlern Die Flügel sind meist durchsichtig und…

Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens): Merkmale, Verhalten, Verbreitung & Schutzstatus der auffällig geflügelten Heuschrecke…
Warum Insekten und Makrofotografie?
Makroaufnahmen machen sichtbar, was uns im Alltag entgeht: die feinen Flügelstrukturen einer Libelle, die Pollenhärchen einer Biene oder die Muster eines Falters.
Die Kombination aus Insektenwissen und Fotografie zeigt dir nicht nur schöne Bilder, sondern auch, warum diese Tiere so wichtig für uns sind.
Beispiel:
- Ein Foto einer Hummel auf einer Obstblüte zeigt nicht nur ein schönes Motiv, sondern auch ihre Rolle als Bestäuber.
- Ein Mistkäfer im Herbst wirkt in Nahaufnahme wie ein kleiner Bodenarbeiter – und macht zugleich klar, wie wichtig er für die Bodenpflege ist.
Eckdaten zum Insektenuniversum
- 75 % unserer Kulturpflanzen sind von Bestäubern abhängig, auch wenn sie nur etwa 35 % der globalen Nahrungsmittelproduktion sichern.
- Laut Krefeld-Studie sank die Biomasse fliegender Insekten zwischen 1989 und 2016 um bis zu 82 % im Hochsommer.
- Als Hauptursachen gelten laut Fachliteratur intensive Landwirtschaft (inkl. Pestiziden), der Verlust von Lebensräumen, Klimawandel sowie Lichtverschmutzung – auch wenn die Krefeld-Studie selbst keine eindeutigen Ursachen nachweisen konnte.
- Insekten sind das ganze Jahr aktiv – vom ersten Hummelbrummen im Frühling bis zu Wintermücken in der kalten Jahreszeit.
Warum Insekten wichtig sind
Bestäubung
Ohne Bienen, Hummeln und Schmetterlinge gäbe es keine Äpfel, Tomaten oder Beeren.
Schädlingskontrolle
Marienkäfer und Florfliegen regulieren Blattläuse ganz ohne Chemie.
Bodenpflege
Käfer und Asseln verwandeln abgestorbene Pflanzenreste in fruchtbaren Humus.
Nahrungsgrundlage
Viele Tiere wie Vögel oder Fledermäuse leben von Insekten.
Rückgang der Insekten – und warum
- Monokulturen → Weniger Blütenvielfalt
- Pestizide → Rückgang vieler Arten
- Versiegelte Flächen → Verlust von Lebensraum
- Lichtverschmutzung → Orientierungslosigkeit, Erschöpfung
- Klimawandel → Verschobene Blühzeiten
- Extremwetter → Nester und Larven werden zerstört
Dein Einstieg in den Mikrokosmos
Die Insekten-Profile auf Wildenatur.com verbinden Naturwissen mit Makrofotografie und machen die kleine Welt der Sechsbeiner für alle zugänglich.
Entdecke Details, die man sonst nie sieht, und lerne, warum jedes Summen und Brummen Teil eines größeren Ganzen ist: unseres gemeinsamen Lebensraums.