Makrofotografie mit Teleobjektiv – Sony 100–400 mm GM
Wer sagt, dass man unbedingt ein Makroobjektiv braucht, um spannende Nahaufnahmen zu machen?
Kennst du das? Deine Zeit draußen ist oft knapp, weil Alltag und Job den meisten Platz einnehmen. Also verbindest du deine Fotografie mit einem Spaziergang oder einer Wanderung – ohne festen Plan. Genau dann ist es praktisch, nur ein einziges Objektiv nutzen zu können, mit dem du flexibel bleibst und sowohl für spannende Wildlife- als auch Makro-Aufnahmen.
Auch wenn ich in diesem Artikel “Makro” Bilder vom Sony 100–400 mm GM f/4.5–5.6 zeige – weil mein Equipment auf dem Sony-System basiert –, möchte ich verdeutlichen: Diese Möglichkeiten bieten auch andere Marken, sofern das Objektiv bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt.
Was macht das Sony 100–400 mm im Bereich Telezoom so interessant?
Zum einen das Gewicht: Es ist leicht und zugleich kompakt. Die Abbildungsqualität in puncto Schärfe ist hervorragend, und der Autofokus arbeitet präzise und schnell. Bei 400 mm und f/5.6 gelingen beeindruckende Wildlife-Aufnahmen in der Vogel- oder Säugetierfotografie. Zusätzlich ist das Objektiv telekonvertertauglich – mit einem TC 1.4 wird daraus schnell ein 560 mm f/8.
Ein entscheidender Punkt für den Makrobereich ist die Naheinstellgrenze, das Sony 100 - 400 hat hier nur etwa 90 cm. So lässt sich bei 400 mm erstaunlich nah an Motive herankommen. Ich nenne das eine „Pseudo-Makro-Fähigkeit“. In Kombination mit einer hochauflösenden Kamera, also einer hohen Megapixelzahl, lassen sich damit bereits sehr überzeugende Makroaufnahmen erzielen.
Fun Fact: Mit einem Telekonverter ändert sich die Naheinstellgrenze eines Objektivs nicht. In unserem Beispiel bedeutet das: Mit einem TC 1.4 und 560 mm liegt sie immer noch bei etwa 90 cm.










Worauf du für die gleiche Leistung bei anderen Marken achten solltest
Wenn du eine andere Kameramarke nutzt und ebenfalls eine kompakte Lösung wie das Sony 100–400 mm für Tele- und Makrofotografie suchst, achte auf diese Eigenschaften:
- Naheinstellgrenze unter 1 m
- Hohe Abbildungsqualität
- Telekonvertertauglichkeit
- Geringes Gewicht und handliche Bauweise
- Bildstabilisator
Natürlich gibt es Hilfsmittel wie Zwischenringe, mit denen sich fast jedes Objektiv makrofähiger machen lässt. In diesem Artikel geht es mir jedoch darum, zu zeigen, wie du in beide Welten der Naturfotografie eintauchen kannst – ganz ohne zusätzliches Kaufen oder Wechseln von Equipment. Einfach Kamera in die Hand nehmen und das tun, was uns an diesem Hobby so begeistert: fotografieren.