Azurelster (Cyanopica cyanus) (Kopie)
Azurelster (Cyanopica cyanus) Jungvogel
Azurelster: Blauschimmernder Rabenvogel Japans
Die Azurelster fällt mit azurblauen Flügeln und langem Schwanz auf. Erfahre alles über Aussehen, Lebensweise, Vorkommen und Verhalten in Japan.
Eckdaten
- Größe: 31–35 cm, fast die Hälfte Schwanz
- Gewicht: 65–110 g
- Nahrung: Früchte, Samen, Eicheln, Insekten, kleine Tiere
- Jahreszeit: ganzjährig, Standvogel in Japan
- Verbreitung: Japan auf Honshū, Kyūshū, lokal Shikoku
- Fortpflanzung: 5–7 Eier, beide Eltern beteiligt, Helfer möglich
- Zugverhalten: nicht ziehend, bildet außerhalb der Brutzeit Trupps
- Sozialverhalten: gesellig, laut, in Gruppen
- Schutzstatus: stabil, nicht gefährdet
- Erkennungsmerkmal: schwarzer Kopf, grauer Körper, azurblaue Flügel und langer Schwanz
- Wissenschaftlicher Name: Cyanopica cyanus
- Deutscher Name: Azurelster
- Lebensraum: lichte Wälder, Waldränder, Parks, Gärten, Agrarlandschaften mit Bäumen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aussehen
- Merkmale
- Nahrung
- Fortpflanzung
- Jahreszeitliches Verhalten
- Verbreitung in Japan
- Sozialverhalten
- Schutzstatus
- FAQ
- Abschließend
Einführung
Ein leuchtendes Blau im Flug, ein keilförmiger Schwanz und das laute Krächzen im Geäst: So tritt die Azurelster auf. Sie zählt zu den auffälligsten Rabenvögeln Japans. Mit ihrer Geselligkeit, ihrer Flexibilität bei der Nahrungssuche und ihrem stabilen Bestand ist sie ein Beispiel dafür, wie anpassungsfähig Rabenvögel sein können.
Aussehen
Die Azurelster zeigt eine markante Farbverteilung:
- Kopf: samtig-schwarz, kontrastreich zum helleren Körper
- Rücken und Brust: hellgrau bis beige, weich wirkend
- Flügel und Schwanz: azurblau, oft mit metallischem Schimmer
- Bauch: weißlich bis hellgrau
- Schnabel: schwarz, kräftig, leicht gebogen
- Augen: dunkelbraun bis schwarz
- Beine und Füße: schwarz, kräftig
Besonders der lange Schwanz ist ein Blickfang: Er macht fast die Hälfte der Gesamtlänge aus und verleiht dem Flug eine elegante Silhouette.
Merkmale
- Größe: 31–35 cm, davon fast die Hälfte Schwanz
- Gewicht: 65–110 g
- Körperbau: schlank, elegant, langschwänzig
- Farben: Schwarz, Grau, Weiß und Azurblau in klarer Verteilung
Dieses Zusammenspiel von Farben und Proportionen macht die Azurelster unverwechselbar.
Nahrung
Die Azurelster ist ein Allesfresser.
- Pflanzlich: Beeren, Früchte, Samen, Eicheln
- Tierisch: Insekten, Würmer, Spinnen und während der Brutzeit auch kleine Wirbeltiere
Sie passt ihre Nahrung flexibel der Jahreszeit und dem Angebot an.
Fortpflanzung
Die Brutzeit liegt im Frühjahr und Sommer.
- Nest: aus Zweigen gebaut, mit Gras und weichem Material gepolstert
- Gelege: meist 5–7 Eier
- Brutpflege: beide Eltern brüten und füttern
- Besonderheit: Häufig helfen Jungvögel aus dem Vorjahr bei der Brut – ein Beispiel für kooperatives Verhalten.
Jahreszeitliches Verhalten
Die Azurelster ist ein Standvogel. Sie bleibt ganzjährig im Lebensraum.
- Keine weiten Züge, nur kleine lokale Wanderungen
- Nahrung und Witterung können Bewegungen beeinflussen
- Außerhalb der Brutzeit schließt sie sich oft zu lockeren Trupps zusammen, die gemeinsam nach Nahrung suchen
Verbreitung in Japan
Die Art ist vor allem auf Honshū und Kyūshū verbreitet, lokal auch auf Shikoku.
Lebensräume:
- lichte Wälder
- Waldränder
- Parks und Gärten
- landwirtschaftlich genutzte Gebiete mit Bäumen
Damit zeigt sich die Azurelster als anpassungsfähiger Vogel, der auch Kulturlandschaften gut nutzt.
Sozialverhalten
Die Azurelster ist gesellig und laut.
- Lebt in kleinen bis mittelgroßen Gruppen
- Kommuniziert mit krächzenden und schrillen Rufen
- Truppbildung besonders im Herbst und Winter typisch
Ihre soziale Lebensweise erleichtert die Nahrungssuche und bietet Schutz vor Feinden.
Schutzstatus
Die Bestände der Azurelster gelten als stabil.
- Einstufung der IUCN: Least Concern („nicht gefährdet“)
- In Japan keine Hinweise auf größere Rückgänge
FAQ
Wie groß wird die Azurelster?
Sie erreicht 31–35 cm, davon fast die Hälfte Schwanz.
Wovon ernährt sie sich?
Von Beeren, Früchten, Samen, Eicheln, Insekten und gelegentlich kleinen Tieren.
Wo lebt sie in Japan?
Vor allem auf Honshū und Kyūshū, lokal auch auf Shikoku, in lichten Wäldern und Kulturlandschaften.
Ist sie ein Zugvogel?
Nein, sie bleibt ganzjährig im Lebensraum, nur kleine lokale Bewegungen.
Wie ist ihr Schutzstatus?
Weltweit nicht gefährdet, stabile Bestände in Japan.
Abschließend
Die Azurelster vereint auffällige Schönheit mit sozialem Verhalten. Ihr schwarzer Kopf, die grauen Partien und die azurblauen Flügel machen sie unverwechselbar. Als geselliger Standvogel mit stabilen Beständen prägt sie vielerorts die Landschaft Japans – von den Wäldern bis zu den Gärten. Wer sie einmal im Flug erlebt, erkennt sofort, warum sie zu den auffälligsten Rabenvögeln gehört.
Diese Vögel könnten dich auch interessieren:
Azure-winged magpie (Cyanopica cyanus)
Azure-winged magpie (Cyanopica cyanus)
Azure-winged Magpie: Blue-shimmering Corvid of Japan
The azure-winged magpie stands out with its azure-blue wings and long tail. Learn all about its appearance, lifestyle, distribution, and behavior in Japan.
Key Facts
- Size: 31–35 cm, almost half of it tail
- Weight: 65–110 g
- Diet: fruits, seeds, acorns, insects, small animals
- Seasonality: year-round, resident in Japan
- Range: Japan on Honshū, Kyūshū, locally Shikoku
- Breeding: 5–7 eggs, both parents involved, helpers possible
- Migration: non-migratory, forms flocks outside breeding season
- Social behavior: gregarious, noisy, group-living
- Conservation status: stable, not threatened
- Distinguishing marks: black head, gray body, azure-blue wings and long tail
- Scientific name: Cyanopica cyanus
- German name: Azurelster
- Habitat: open woodlands, forest edges, parks, gardens, farmland with trees
Table of Contents
- Introduction
- Appearance
- Characteristics
- Diet
- Breeding
- Seasonal Behavior
- Distribution in Japan
- Social Behavior
- Conservation Status
- FAQ
- Conclusion
Introduction
A flash of blue in flight, a wedge-shaped tail, and harsh calls from the trees: this is the azure-winged magpie. It is one of Japan’s most striking corvids. With its sociable nature, flexible diet, and stable population, it shows just how adaptable members of the crow family can be.
Appearance
The azure-winged magpie has a distinctive color pattern:
- Head: velvety black, in sharp contrast to the lighter body
- Back and breast: light gray to beige, soft in appearance
- Wings and tail: azure-blue, often with a metallic sheen
- Belly: whitish to light gray
- Bill: black, strong, slightly curved
- Eyes: dark brown to black
- Legs and feet: black, sturdy
The long tail is especially striking, making up almost half the total body length and giving the bird a graceful silhouette in flight.
Characteristics
- Size: 31–35 cm, nearly half of it tail
- Weight: 65–110 g
- Build: slender, elegant, long-tailed
- Colors: black, gray, white, and azure-blue in clear contrast
This blend of proportions and coloring makes the azure-winged magpie unmistakable.
Diet
The azure-winged magpie is an omnivore.
- Plant food: berries, fruits, seeds, acorns
- Animal food: insects, worms, spiders, and during breeding season also small vertebrates
It adapts its diet flexibly to the season and food availability.
Breeding
The breeding season falls in spring and summer.
- Nest: built from twigs, lined with grass and soft material
- Clutch: usually 5–7 eggs
- Parental care: both parents incubate and feed the chicks
- Special feature: young from the previous year often help with raising the brood – an example of cooperative breeding.
Seasonal Behavior
The azure-winged magpie is a resident species that remains in its range year-round.
- No long migrations, only local movements
- Food supply and weather may influence local shifts
- Outside the breeding season, it often gathers in loose flocks for foraging
Distribution in Japan
The species occurs mainly on Honshū and Kyūshū, locally also on Shikoku.
Habitats include:
- open woodlands
- forest edges
- parks and gardens
- farmland with scattered trees
This shows the azure-winged magpie’s adaptability, as it thrives even in cultural landscapes.
Social Behavior
The azure-winged magpie is both sociable and vocal.
- Lives in small to medium-sized groups
- Communicates with harsh, rasping calls
- Flock formation is particularly common in autumn and winter
Its social lifestyle aids in foraging and provides safety from predators.
Conservation Status
Azure-winged magpie populations are considered stable.
- IUCN status: Least Concern (not threatened)
- In Japan, there are no signs of significant decline
FAQ
How big is the azure-winged magpie?
It measures 31–35 cm, with nearly half of that length being tail.
What does it eat?
Berries, fruits, seeds, acorns, insects, and occasionally small animals.
Where does it live in Japan?
Mainly on Honshū and Kyūshū, locally also on Shikoku, in open woods and human-shaped landscapes.
Is it a migratory bird?
No, it remains in its range year-round, with only small local movements.
What is its conservation status?
Globally not threatened, with stable populations in Japan.
Conclusion
The azure-winged magpie combines striking beauty with social behavior. Its black head, gray body, and azure-blue wings make it unmistakable. As a sociable resident species with stable numbers, it is a familiar presence across much of Japan – from forests to gardens. Once seen in flight, it is clear why this bird ranks among the most eye-catching members of the crow family.