RGB-Histogramm – So vermeidest du Farbabrisse & Belichtungsfehler
Das RGB-Histogramm zeigt die Belichtung jedes Farbkanals. Vermeide Farbabrisse und überbelichtete Details bei farbintensiven Motiven – mit diesem Praxistipp…
Folge & Teile WildeNatur:
Das RGB-Histogramm zeigt die Belichtung jedes Farbkanals. Vermeide Farbabrisse und überbelichtete Details bei farbintensiven Motiven – mit diesem Praxistipp.
RGB-Histogramm zur Farb- und Belichtungskontrolle nutzen
Das klassische Histogramm zeigt nur die Helligkeit – bei farbintensiven Motiven reicht das oft nicht aus.
Das RGB-Histogramm geht einen Schritt weiter: Es analysiert die Farbkanäle Rot, Grün und Blau einzeln und zeigt dir, wo es kritisch wird.
Warum ist das wichtig
Bei Motiven wie Sonnenuntergängen, Blumen oder bunten Stoffen kann ein einzelner Farbkanal überbelichtet sein, obwohl das Bild insgesamt korrekt erscheint. Die Folge: Farbabrisse, flache Töne und fehlende Details in den hellen Bildbereichen.
Was zeigt das RGB-Histogramm
- Drei separate Kurven für Rot, Grün und Blau
- Jede Kurve zeigt die Helligkeitsverteilung des jeweiligen Farbkanals
- Ganz rechts: überbelichteter Kanal → Details verloren
- Ganz links: unterbelichteter Kanal → keine Farbinformationen in den Schatten
Was du vermeiden solltest
- Clipping in einem Kanal: Schneidet eine Kurve rechts ab, gehen Farbdetails verloren – etwa bei intensiven Rottönen oder heller Haut im Sonnenlicht
- Farbabrisse: Geringe Farbtiefe lässt selbst starke Motive flach und leblos wirken
Praxistipp: RGB-Histogramm aktivieren
Stelle deine Kamera so ein, dass das RGB-Histogramm beim Betrachten der Aufnahme im Display oder Sucher angezeigt wird. So kannst du die Belichtung gezielt anpassen und verhindern, dass wichtige Informationen verloren gehen.
Auf den Punkt gebracht
Das RGB-Histogramm ist dein Frühwarnsystem bei farbintensiven Motiven.
Es hilft dir, Überbelichtungen einzelner Kanäle zu erkennen und die volle Farbtiefe deiner Bilder zu bewahren.